Ausstellungszentrum zeigt Arbeiten der Kunstwerkstätten an den Schulen

Magdalena Saße (links) und Marie Charlotte Hätscher formten Gefäße aus Ton in der Keramik-Werkstatt der Jean-Piaget-Schule. | Foto: Sorgatz
4Bilder
  • Magdalena Saße (links) und Marie Charlotte Hätscher formten Gefäße aus Ton in der Keramik-Werkstatt der Jean-Piaget-Schule.
  • Foto: Sorgatz
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Teilnehmer der diesjährigen Kunstwerkstätten an den Schulen des Bezirks zeigen die Ergebnisse ihrer Arbeit im Ausstellungszentrum Pyramide. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Die Ausstellung der Kunstwerkstätten trägt in diesem Jahr den Titel "Lichtblicke". Dieser Titel spielt darauf an, dass die UNESCO 2015 zum "Jahr des Lichts" erklärt hat. Hiermit will die Weltorganisation an die Bedeutung von Licht als elementarer Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen und daher auch als zentraler Bestandteil von Wissenschaft und Kultur erinnern.

Der Ausstellungstitel soll auch die Vielfalt künstlerischer Tätigkeiten und Fähigkeiten unter den Schülern des Bezirks zum Ausdruck bringen. "Er bringt die Vielschichtigkeit des künstlerischen Ausdrucks auf den Punkt", sagt Katherin Bauersfeld, Multiplikatorin für Kunst der Schulen in Marzahn-Hellersdorf. Die Kunstlehrerin organisiert seit 2010 die Kunstwerkstätten und deren Ausstellungen.

Die Arbeiten entstanden an vier Tagen in den Winterferien an 16 Schulen des Bezirks. Insgesamt 175 Schüler probierten sich unter Anleitung von 18 Kunsterziehern in den unterschiedlichsten künstlerischen Techniken aus. Außerdem leitete die Mahlsdorfer Künstlerin Birgit Schöne eine Foto-Werkstatt in der Alice-Salomon-Hochschule.

Entsprechend vielgestaltig sind die Arbeiten, die in der Ausstellung in der Pyramide zu sehen sind. Diese reichen von den traditionellen künstlerischen Techniken wie Malerei und Grafik oder Radierung bis zum plastischen Gestalten in Keramik, Pappmaschee oder Stoff. Es wurden aber auch Fotos gemacht und bearbeitet und es entstanden Graffiti sowie kleine Animationsfilme.

Das Thema Licht wurde dabei auf die unterschiedlichste Weise variiert. Es entstanden Linolschnitte, die sich mit der Wirkung von Licht und Schatten auseinandersetzen. Schüler gestalteten Lichtobjekte aus Ton. Fotografien thematisieren die Funktion von Licht und Schatten im Zusammenhang mit städtischen Bauten und Formen. Die Funktion von Licht in der Malerei wurde auf unterschiedlichste Weise ausgetestet.

Die Ausstellung "Lichtblicke" ist bis zum 28. Mai im Ausstellungszentrum, Riesaer Straße 94, 91 42 25 45 von Mo bis Fr in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zu sehen.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.