Brüder-Duo aus Hellersdorf stellt neue CD im Kulturforum vor

Sebastian Selke (links) und sein Bruder Daniel sind im Schatten der Hochhäuser von Hellersdorf aufgewachsen. Hier begann ihr musikalischer Werdegang. | Foto: privat
  • Sebastian Selke (links) und sein Bruder Daniel sind im Schatten der Hochhäuser von Hellersdorf aufgewachsen. Hier begann ihr musikalischer Werdegang.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Am Sonntag, 26. April, stellen Sebastian und Daniel Selke im Kulturforum ihre zweite CD "Clang of Angles" (Winkelklänge) vor. Sie bilden das Duo "Ceeys" und widmen ihr Album gewissermaßen ihrem Heimatbezirk: der Plattensiedlung in Hellersdorf.

"Wir sind in der Platte in Hellersdorf aufgewachsen. Dort haben wir uns immer wohlgefühlt, inmitten der rechtwinklig gebauten Hochhäuser", sagt Daniel Selke. Inzwischen wohnen die Brüder zwar im alten Angerdorf Kaulsdorf, der Plattensiedlung nebenan sind sie aber immer verbunden geblieben.

Beide haben als Kinder den Weg zur klassischen Musik gefunden. Sebastian, geboren 1980, erlernte mit 6 Jahren das Cello-Spiel. Daniel, geboren 1983, setzte sich schon als Fünfjähriger an das Klavier. "Ich weiß nicht, wie das die Nachbarn in den hellhörigen Plattenbauten gefunden haben, für uns war es aber der Anfang", sagt er.

Sebastian studierte später Cello an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin. Hier wurde Daniel bereits als Jungstudent ausgebildet, Klavierstudium und Hochschulabschluss folgten an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig.

Nach dem Studium sammelten beide Erfahrungen in unterschiedlichsten musikalischen Produktionsformen, unter anderem in Film- und Fernseh-Produktionen mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg.

Sie entwickelten ihre gemeinsamen Vorstellungen von Musik auch kompositorisch weiter und gründeten das Duo "Ceeys" - ein Name, der aus dem französischen "violoncelle" und dem englischen "keys" entstanden ist. Im vergangenen Jahr stellten sie ihre erste gemeinsame CD "Classic Open" in der Gethsemanekirche vor. Ihre Stücke verbinden den Klang klassischen Instrumente mit den Klängen akustischer und elektronischer Musik.

Mit "Clang of Angles" kehren sie zu ihren klassischen Wurzeln zurück. Die neun Stücke sind eine Kombination aus umfassenden atmosphärischen Cello-Piano-Melodien, aufgenommen Umgebungsgeräuschen und fragmentarischen Beats.

Die Vorstellung der zweiten CD ist auch eine Rückkehr zu den biografischen Wurzeln des Duos. "Hier im Kulturforum haben wir in den 1990er-Jahren unsere ersten Konzerterlebnisse gehabt. Wir haben als Kinder oft die Konzerte im Kulturforum besucht und auch hier oft selbst musiziert", erinnert sich Daniel Selke.

Das Konzert im Kulturforum, Carola-Neher-Straße 1, am Sonntag, 26. April, beginnt um 17 Uhr. Die Karten kosten zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter 561 11 53.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.