„Die Lebensbedingungen waren recht einfach“

In einer ehemaligen Landarbeiterkate auf Gut Hellersdorf richtete Bernd Müller 1988 sein Feuerstättenmuseum ein. Das Museum zog später in die Melanchthonstraße 69 und befindet sich heute in Knappenrode in Sachsen. | Foto: hari
  • In einer ehemaligen Landarbeiterkate auf Gut Hellersdorf richtete Bernd Müller 1988 sein Feuerstättenmuseum ein. Das Museum zog später in die Melanchthonstraße 69 und befindet sich heute in Knappenrode in Sachsen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Das Gut Hellersdorf steht gegenwärtig im Fokus. Unter anderen zeigt das Bezirksmuseum eine Ausstellung zur Bauhistorie. Über das Leben und die Menschen auf dem alten Gut hat hingegen kaum jemand bessere Kenntnis als der frühere Schornsteinfegermeister Bernd Müller.

Müller war von Mitte der 1960er-Jahre bis 1997, als er in Rente ging, für das Gut Hellersdorf zuständig. Dabei lernte er Menschen kennen, die seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts auf dem Gutsgelände wohnten. Und irgendwie scheint auf dem unter Denkmalschutz stehenden Gelände die Zeit stehen geblieben zu sein. „Das sieht doch noch immer aus wie eine Gerümpelbude“, sagte der 84-Jährige bei einem Treffen vor wenigen Tagen auf dem Gutsgelände.

Mit dem Gut ist der Mahlsdorfer auf besondere Weise verbunden. Über Jahre hatte Müller alte, historische Öfen und Kessel gesammelt, damit die Erinnerung an sein Handwerk nicht verloren geht. In einem der schlichten, nicht mehr vermietbaren Wohnhäuser, einer Landarbeiterkate aus Feldsteinen nahe der Einfahrt zum eigentlichen Gutsgelände, konnte er 1988 sein Feuerstättenmuseum einrichten.

Die Bewohner des Hauses kannte Müller gut – nicht nur als Schornsteinfeger. Er ging bei ihnen ein und aus, war sowohl Freund als auch Zuhörer. Und so erfuhr er aus ihren Erzählungen über das Leben auf dem Gut in vergangenen Zeiten. „Man kann sich heute kaum noch vorstellen, unter welch einfachen Bedingungen die Menschen hier gewohnt haben“, erklärt er.

In dem Haus wohnten einmal vier Familien, jede hatte nur eine Kammer, eine Küche und ein Wohnzimmer, das auch als Schlafraum diente. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es noch ein offenes Herdfeuer. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erstmals ein Herdblock eingelassen und Rauchgasabzüge in der Wand verlegt. Wasseranschlüsse und das Klo befanden sich im Garten.

1997 musste Müller sein Feuerstättenmuseum aufgeben, das inzwischen nach Mahlsdorf in der Melanchthonstraße 65 umgezogen war. Berlin hatte kein Interesse an seiner Sammlung. So wanderte sie in die sächsische Gemeinde Knappenrode, wo sie bis heute Teil eines Industriemuseums in einer ehemaligen Brikettfabrik ist.

Das zuletzt Volkseigene Gut Hellersdorf stellte Anfang der 1990er-Jahre den landwirtschaftlichen Betrieb ein. Auf dem eigentliche Gutsgelände vermietet das Land ehemalige Stallungen und andere Gebäude an Gewerbetreibende. Die Häuser an der Gutseinfahrt, in denen insgesamt nur noch zwei Familien wohnen, gehören der Gesobau. Im ehemaligen Feuerstättenmuseum hatte noch bis 2014 eine Künstlerin ihr Atelier. Inzwischen steht es leer.

Seit dem vergangenem Jahr prüft das städtische Wohnungsbaunternehmen Gesobau das Gut zu kaufen und die ehemaligen Wohnungen der Gutsmitarbeiter zu sanieren. Vor diesem Hintergrund gestaltete das Bezirksmuseum eine Ausstellung zur Geschichte des Gutes. Sie ist in Haus 1, Alt-Marzahn 51, noch bis Sonntag, 19. März, Mo bis Fr/So 11 - 17 Uhr zu sehen. hari

Mehr Info zur Ausstellung gibt es auf http://asurl.de/137r.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.