Ein gemeinsames Hobby
Enkel und Großvater stellen zusammen ihre Fotos aus

Felix und Peter Pohnert haben im Maxie-Treff ihre erste gemeinsame Foto-Ausstellung.  | Foto: hari
4Bilder
  • Felix und Peter Pohnert haben im Maxie-Treff ihre erste gemeinsame Foto-Ausstellung.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Ein gutes Zusammenspiel der Generationen ist sehr gut möglich. Das zeigt die Fotoausstellung von Peter Pohnert und seinem Enkel Felix im Maxie-Treff.

Die Ausstellung heißt „Mein Wuhletal zwischen Marzahn und Hellersdorf“ und sagt im Titel schon fast alles über den Inhalt der gezeigten Bilder. Es sind Fotos von der Natur, lauschigen sowie imposanten Ecken und von Tieren in dem Gebiet an der Wuhle, vor allem im Bereich des Kienbergs. Rund 40 Arbeiten umfasst die Schau. Eigentlich sollte es im Titel wohl eher „Unser Wuhletal“ heißen, denn die Fotos stammen von Peter Pohnert (74) und Enkel Felix (14). Sie schossen sie auf gemeinsamen Spaziergängen, wobei sich natürliche Schwerpunkte ergaben. Großvater Peter hat mehr das Auge für die Landschaft. „Ich fotografiere am liebsten Tiere“, sagt Enkel Felix.

Peter Pohnert hat Fotograf gelernt und bis 2003 ein Fotogeschäft am Brodowiner Ring in Marzahn betrieben. Nach dem Gang in die Rente hat er den Beruf als Hobby weiter betrieben und mit seinem Enkel einen Gefährten gefunden, den er in die Geheimnisse dieser Kunst einweihen und mit dem er zusammen dieser Passion nachgehen kann.

Und Felix hat einen älteren Freund , der ihm viele beibringen kann und ihm doch alle Freiheiten lässt, sein eigenes Gespür für Motive und deren Umsetzung mit der Kamera in Bilder zu entwickeln. Die Passion ergab sich bei Felix gewissermaßen im Selbstlauf, der schon als Kleinkind Großvater und Vater beim Fotografieren zuschaute. Mit fünf oder sechs Jahren bekam er seine erste Kleinbildkamera geschenkt.

Im Maxie-Treff, einer Begegnungsstätte der Wohnungsbaugenossenschaft Wuhletal, gibt es regelmäßig Veranstaltungen. Peter Pohnert hatte bereits im vergangenen Jahr eine Ausstellung mit Fotos von einer Skandinavienreise.

„Da lag es nahe, auch eine zusammen mit meinem Enkel zu einem passenden Thema zu machen“, sagt er.  Großvater und Enkel fotografieren ständig, ob in Berlin oder auf Reisen, ob jeder für sich oder zu zweit. „Wenn wir zusammen fotografieren, machen wir uns gegenseitig auf interessante Motive aufmerksam und helfen uns“, erzählt Felix.

Das Zusammeleben von drei Generationen in einem Haus in Mahlsdorf-Süd ist eine gute Basis für das Hobby. Ein Beruf wird es für Felix wohl eher nicht werden. „Da kann ich mir eher was mit Maschinen und Technik vorstellen, etwa Mechatroniker“, erzählt er.

Die Ausstellung „Mein Wuhletal zwischen Marzahn und Hellersdorf“ ist im Maxie-Treff, Maxie-Wander-Straße 56/58, bis 30. September zu sehen. Öffnungszeiten sind abhängig von Veranstaltungsterminen.

Kontakt unter Telefon 22 35 61 27. Mehr Infos auch unter www.wg-wuhletal.de/maxie-treff.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.