Finanzspritze für den Kunstnachwuchs

Jonathan Jura gibt als Honorarlehrer Klavierunterricht an der Jugendkunstschule „derArt“ im Kummerower Ring. Das Bezirksamt möchte die Schule ins Freizeitforum Marzahn umziehen lassen und zu einer bezirkseigenen Einrichtung machen. | Foto: hari
2Bilder
  • Jonathan Jura gibt als Honorarlehrer Klavierunterricht an der Jugendkunstschule „derArt“ im Kummerower Ring. Das Bezirksamt möchte die Schule ins Freizeitforum Marzahn umziehen lassen und zu einer bezirkseigenen Einrichtung machen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Auf Drängen des Abgeordnetenhauses soll es ab diesem Jahr in jedem Bezirk eine Jugendkunstschule geben. Im Doppelhaushalt 2016/17 des Landes Berlin wurden die Voraussetzungen geschaffen.

Mit zwei Millionen Euro fördert der Senat in diesem und im kommenden Jahr die Jugendkunstschulen, Jugendverkehrsschulen und die Gartenarbeitsschulen in der Hauptstadt. Knapp die Hälfte sollen die Jugendkunstschulen erhalten.

Wie viel Geld eine Jugendkunstschule erhält, steht nicht fest. Für Marzahn-Hellersdorf könnten es rund 45 000 Euro pro Jahr sein. Wie die Arbeit der Jugendkunstschulen aussehen soll, hat der Senat aber nicht festgelegt. Daher fordert die SPD vom Bezirksamt ein Konzept zur Jugendkunstschule.

Die Verwaltung hat nun den Vorschlag gemacht, die Jugendkunstschule „derArt“ am Kummerower Ring 44 in das Gebäude des Freizeitforums Marzahn zur Jugendfreizeiteinrichtung "Fair" ziehen zu lassen. Die Schule ist allerdings keine Einrichtung des Bezirksamtes, sondern von DerArt gGmbH. Das Motiv für den Vorstoß zum Umzug dürfte sein, dass das Freizeitforum Marzahn zentraler gelegen ist als der jetzige Standort am Kummerower Ring. Die Schüler dort kommen meist nur aus Hellersdorf-Süd.

„Für eine bezirkliche Einrichtung, wie sie sich das Abgeordnetenhaus wahrscheinlich vorstellt, würden unsere Räumlichkeiten am Kummerower Ring nicht ausreichen“, gibt Fred Schöner, Geschäftsführer der DerArt gGmbH, zu. Über die Idee des Bezriksamtes zum Umzug hält er sich erst einmal bedeckt. Der Jugendhilfeausschuss reagierte indes wenig begeistert über den Vorstoß der Verwaltung. Er kritisierte, dass dann auch im "Fair" der Platz knapp werde.

„Der Bezirk muss sich entscheiden, wie wichtig ihm eine eigene Jugendkunstschule ist“, erklärt Schöner und spielt den Ball zurück an das Bezirkamt. Denn letztlich geht es auch um viel Geld. Der Senat will nur die Kosten für Leitungskräfte und Lehrer an den Jugendkunstschulen bezahlen, die vom Schulamt für diese Arbeit abgestellt werden. Der eigentliche Unterricht durch Honorarkräfte sollen die Bezirke zahlen. hari

Jonathan Jura gibt als Honorarlehrer Klavierunterricht an der Jugendkunstschule „derArt“ im Kummerower Ring. Das Bezirksamt möchte die Schule ins Freizeitforum Marzahn umziehen lassen und zu einer bezirkseigenen Einrichtung machen. | Foto: hari
Aus der Jugendkunstschule des Vereins „derArt“ im Kummerower Ring soll eine bezirkliche Jugendkunstschule werden. Deshalb wird über einen neuen Standort diskutiert. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.