IG Modellbahn Hellersdorf stellt kleine Bahnen vor

Das Bahnbetriebswerk mit dem Lokschuppen ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Klaus Teßmann
  • Das Bahnbetriebswerk mit dem Lokschuppen ist in der Ausstellung zu sehen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf. Am 28. und 29. Mai veranstaltet die IG Modellbahn Hellersdorf ihre letzte Modellbahnausstellung vor der Sommerpause. Dazu öffnen sich die Clubräume in der Stollberger Straße 49.

Die Modelleisenbahner wollen vor allem ihre große H0-Clubanlage vorstellen. Auf der Anlage „Neukirchen“ wird das Leben in der DDR der 80er-Jahre auf und neben den Gleisen vorgestellt. Dazu kommt noch ein separates H0-Bahnbetriebswerk und weitere Anlagen. Für die jüngsten Besucher gibt es im Nebenraum eine Spielanlage. Hier können die Kinder Züge selbst fahren lassen.

Die große H0-Anlage verbreitet ein wenig DDR-Nostalgie. Im Mittelpunkt der Modellbahn steht ein großer Bahnhof mit sechs Bahnsteigen.

Bei der zweiten Anlage steht ein Bahnbetriebswerk mit dem großen Lokschuppen im Mittelpunkt. Die Modellbauer haben nicht nur viel Arbeit in die Technik gesteckt, sodass die Züge alle digital gesteuert werden können. Sie haben aber auch die Landschaften liebevoll mit vielen kleinen Details aus dem Leben gestaltet. Auf dieser großen Anlage sind rund 200 Meter Gleise verlegt. Insgesamt ist die Anlage 3 x 10 Meter groß. Neben dem Bahnhof mit seinen sechs Bahnsteigen stehen die zweigleisige Hauptbahn und die Nebenstrecke durch eine idyllische Landschaft im Mittelpunkt. Am Rand dieser Modellanlage gibt es noch eine Besonderheit. Das ist eine Kleinbahn in der seltenen Spurweite H0-e. „Das entspricht den Schmalspurbahnen, wie sie in Sachsen fahren“, erklärt Holger Voigt von der IG Modellbahn.

Am Rande der Anlage finden die Besucher viele kleine Details wieder, die sich oft erst bei längerem Betrachten entpuppen. Da gibt es eine Gärtnerei mit vielen kleinen Gewächshäuser. Die Bauern sind gerade bei der Ernte von Blumenkohl und anderen Früchten des Landes.

Der Eingang zur Ausstellung befindet sich auf dem Kastanienboulevard (ehemals „Apotheke am Kastanienboulevard). Sie kann am Sonnabend und Sonntag, 28. und 29. Mai, jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1 Euro, Familien 7 Euro. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.