Kulturforum zeigt Zeichnungen und Porträts aus dem Schwaen-Archiv

Im Nachlass von Emil Stumpp, den Ina Iske-Schwaen in ihrem Haus verwaltet, befindet sich auch ein Porträt der Schriftstellerin Hedwig Courths-Mahler. | Foto: hari
3Bilder
  • Im Nachlass von Emil Stumpp, den Ina Iske-Schwaen in ihrem Haus verwaltet, befindet sich auch ein Porträt der Schriftstellerin Hedwig Courths-Mahler.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Das Kulturforum Hellersdorf erinnert in einer Ausstellung an den Pressezeichner Emil Stumpp. Die Leihgaben kommen aus dem Kurt-Schwaen-Archiv.

Es ist eine abenteuerliche Geschichte, wie die Werke des Zeichners in das Haus in der Mahlsdorfer Wacholderheide 31 kamen. Hier lebte der Komponist Kurt Schwaen (1909-2007) und unterhält seine Witwe, Ina Iske-Schwaen, das Kurt-Schwaen-Archiv. Das Haus und ein dahinter stehender Bungalow sind voll von Zeugnissen aus dem Leben des Komponisten.

Kurt Schwan ließ den Bungalow in den 80er-Jahren eigentlich als Archiv für den Maler und Pressezeichner Emil Stumpp (1886-1941) bauen. Hier war fast der gesamte Nachlass des bekanntesten Pressezeichners der Weimarer Republik untergebracht.

Wegen eines kritischen Hitler-Porträts erhielt Stumpp 1933 Berufsverbot in Deutschland. Er ging ins Ausland und konnte sich mit dem Verkauf von Bildern und Zeichnungen über Wasser halten. Weil seine Tochter Hilde tödlich erkrankt war, reiste er 1940 erneut in Deutschland ein. Aufgrund einer Denunziation wurde er von der Gestapo verhaftet und zu einem Jahr Haft verurteilt. Bereits nach einem halben Jahr verstarb er an den unmenschlichen Haftbedingungen.

Kurt Schwaen hatte bereits drei Jahre Haft wegen Widerstandes gegen die Nazis hinter sich, als er Hedwig Stumpp (1913-1976), eine weitere Tochter Emil Stumpps, kennenlernte und später heiratete. Zusammen mit seiner ersten Frau rettete er den Nachlass seines Schwiegervaters. Mehrfach zogen sie mit dem gesamten Nachlass während des Krieges und nach dem Krieg in Berlin um. Zeitweilig war die Sammlung auch im Märkischen Museum und im Zeughaus, dem heutigen Deutschen Historischen Museum untergebracht.

Emil Stumpps Werk umfasst nahezu 20 000 Zeichnungen und Lithografien sowie 1000 Aquarelle und zahlreiche Ölgemälde. Es gibt kaum einen Prominenten aus den 20er- und 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts, den er nicht porträtierte. Ob Thomas Mann, Edvard Munch oder Franklin D. Roosevelt - von jedem ließ er sich das Original handsignieren.

Nach der Wende überließ Schwaen den größten Teil des Nachlasses Michael Stumpp, einem Neffen der Grafikers. Dieser besitzt hierdurch das eigentliche Stumpp-Archiv, das seit 1998 im hessischen Gelnhausen angesiedelt ist. Weitere Teile des Nachlasses befinden sich im Institut für Zeitungsforschung in Dortmund.

In Mahlsdorf verblieben noch rund 1000 Arbeiten, meist Porträts von Künstlern, Literaten und Schauspielern. Von diesen Arbeiten bietet die Ausstellung "Emil Stumpp: Zeichnungen, Porträts und Stadtansichten" einen Ausschnitt.

Die Ausstellung ist bis 26. August im Kulturforum Hellersdorf, Carola-Neher-Straße 1, Mo, Mi, Do, Fr von 9 bis 16.30 Uhr, Di von 9-18 Uhr zu sehen. Kontakt unter 561 61 70.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 951× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.