In „Rastplatz Marzahn“ geben Oberschüler den verfolgten Sinti und Roma im Bezirk ihre Stimme

In „Rastplatz Marzahn“ bringen die Schauspielgruppe der Ernst-Haeckel-Schule und die Theatercompagnie „Spreeagenten“ dem Zuschauer die Leiden der Menschen im Zwangslager Marzahn auf beeindruckende Weise nahe. | Foto: Nihad Nino Pusija
  • In „Rastplatz Marzahn“ bringen die Schauspielgruppe der Ernst-Haeckel-Schule und die Theatercompagnie „Spreeagenten“ dem Zuschauer die Leiden der Menschen im Zwangslager Marzahn auf beeindruckende Weise nahe.
  • Foto: Nihad Nino Pusija
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Mit dem Stück „Rastplatz Marzahn“ leisten Schüler der Ernst-Haeckel-Schule einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Bezirks. Sie setzen sich dabei mit dem Schicksal der Sinti und Roma auseinander, die von den Nazis aber 1936 nahe des Parkfriedhofs Marzahn interniert wurden.

Es ist eine schwierige und beklemmende Geschichte. Eine Schwierigkeit daran ist, dass es nur noch wenige Zeitzeugen gab, die von der Zeit berichten konnten. Einer der wenigen war Otto Rosenberg, der spätere erste Vorsitzende des Landesverbandes Berlin-Brandenburg der Sinti und Roma. Auf seinen Erinnerungen beruhen im Wesentlichen die Texte im Stück.

Parallelen zum Holocaust

Das Beklemmende sind die Parallelen zu dem Massenmord an den Juden während der Nazizeit. Auch Sinti und Roma wurden in Deutschland zunächst stigmatisiert, dann interniert und schließlich in den gleichen Massenvernichtungslagern umgebracht. „Rastplatz Marzahn“ bringt diesen anderen Holocaust vielstimmig zur Sprache. Es sind vor allem die Stimmen der Kinder aus dem Marzahner „Zigeunerlager“, die zu Gehör kommen. In ihnen reflektiert sich das maßlose Entsetzen, plötzlich in Baracken und Wagen auf stinkenden Rieselfeldern eingesperrt zu sein. Neben dem Leiden der Kinder geben die Erzählungen von Misshandlungen, denen ihre Eltern und andere Erwachsene ausgesetzt sind, dem Schrecken ein Gesicht.

Außer dem staatlich verordneten Hunger in dem Lager ist für die Kinder besonders die Erfahrung einer neuen Ausgrenzung prägend. Auch sie werden von Rasseforschern befragt und vermessen. Sie verstehen zunächst nicht, was mit ihnen geschieht. Schließlich erkennen sie, dass ihnen Stück für Stück das Menschsein genommen wird. Am Ende folgt der Abtransport zur Massenvernichtung nach Auschwitz.

Die wenigen, die am Leben bleiben, müssen auch nach der Befreiung um Existenz und Anerkennung kämpfen. Die einstigen Peiniger bleiben meist unbehelligt. Es ist beachtlich, wie die jungen Laiendarsteller der Ernst-Häckel-Schule sich in die ihnen fremden Erfahrungen einfühlen. Der Ton in den Texten wird genau getroffen, das zu Sagende auf den Punkt gebracht. Mitglieder der Theatercompagnie „Spreeagenten“ standen der Schauspielgruppe der Ernst-Haeckel-Schule bei der Inszenierung zur Seite. Regisseurin Susanne Chrudina hat die Erinnerungsteile in kurzen Szenen zu einem Puzzle zusammengesetzt.

Spielerische Elemente

Mithilfe von Kreidezeichnungen setzt sie in ihrer Inszenierung dem Grauen etwas Spielerisches entgegen. Die Zeichnungen werden während der Aufführung von den Schülern auf den Boden gemalt und immer wieder ergänzt. Zudem lässt Chrudina das Geschehen auf der Bühne filmen und projeziert es auf eine Leinwand an der Rückseite des Aufführungssaals. Mit diesem Mittel gibt sie dem Schrecken eine zweite, eine weitere Dimension. hari

Das Stück „Rastplatz Marzahn“ wird im Bezirk noch einmal am Donnerstag, 19. November, um 19 Uhr in der Ernst-Haeckel-Schule, Lueckenwalder Straße 53, aufgeführt. Der Eintritt kostet neun Euro, ermäßigt fünf Euro. Weitere Informationen und Karten gibt es per E-Mail an info@spree-agenten.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.