In „Rastplatz Marzahn“ geben Oberschüler den verfolgten Sinti und Roma im Bezirk ihre Stimme

In „Rastplatz Marzahn“ bringen die Schauspielgruppe der Ernst-Haeckel-Schule und die Theatercompagnie „Spreeagenten“ dem Zuschauer die Leiden der Menschen im Zwangslager Marzahn auf beeindruckende Weise nahe. | Foto: Nihad Nino Pusija
  • In „Rastplatz Marzahn“ bringen die Schauspielgruppe der Ernst-Haeckel-Schule und die Theatercompagnie „Spreeagenten“ dem Zuschauer die Leiden der Menschen im Zwangslager Marzahn auf beeindruckende Weise nahe.
  • Foto: Nihad Nino Pusija
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Mit dem Stück „Rastplatz Marzahn“ leisten Schüler der Ernst-Haeckel-Schule einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Bezirks. Sie setzen sich dabei mit dem Schicksal der Sinti und Roma auseinander, die von den Nazis aber 1936 nahe des Parkfriedhofs Marzahn interniert wurden.

Es ist eine schwierige und beklemmende Geschichte. Eine Schwierigkeit daran ist, dass es nur noch wenige Zeitzeugen gab, die von der Zeit berichten konnten. Einer der wenigen war Otto Rosenberg, der spätere erste Vorsitzende des Landesverbandes Berlin-Brandenburg der Sinti und Roma. Auf seinen Erinnerungen beruhen im Wesentlichen die Texte im Stück.

Parallelen zum Holocaust

Das Beklemmende sind die Parallelen zu dem Massenmord an den Juden während der Nazizeit. Auch Sinti und Roma wurden in Deutschland zunächst stigmatisiert, dann interniert und schließlich in den gleichen Massenvernichtungslagern umgebracht. „Rastplatz Marzahn“ bringt diesen anderen Holocaust vielstimmig zur Sprache. Es sind vor allem die Stimmen der Kinder aus dem Marzahner „Zigeunerlager“, die zu Gehör kommen. In ihnen reflektiert sich das maßlose Entsetzen, plötzlich in Baracken und Wagen auf stinkenden Rieselfeldern eingesperrt zu sein. Neben dem Leiden der Kinder geben die Erzählungen von Misshandlungen, denen ihre Eltern und andere Erwachsene ausgesetzt sind, dem Schrecken ein Gesicht.

Außer dem staatlich verordneten Hunger in dem Lager ist für die Kinder besonders die Erfahrung einer neuen Ausgrenzung prägend. Auch sie werden von Rasseforschern befragt und vermessen. Sie verstehen zunächst nicht, was mit ihnen geschieht. Schließlich erkennen sie, dass ihnen Stück für Stück das Menschsein genommen wird. Am Ende folgt der Abtransport zur Massenvernichtung nach Auschwitz.

Die wenigen, die am Leben bleiben, müssen auch nach der Befreiung um Existenz und Anerkennung kämpfen. Die einstigen Peiniger bleiben meist unbehelligt. Es ist beachtlich, wie die jungen Laiendarsteller der Ernst-Häckel-Schule sich in die ihnen fremden Erfahrungen einfühlen. Der Ton in den Texten wird genau getroffen, das zu Sagende auf den Punkt gebracht. Mitglieder der Theatercompagnie „Spreeagenten“ standen der Schauspielgruppe der Ernst-Haeckel-Schule bei der Inszenierung zur Seite. Regisseurin Susanne Chrudina hat die Erinnerungsteile in kurzen Szenen zu einem Puzzle zusammengesetzt.

Spielerische Elemente

Mithilfe von Kreidezeichnungen setzt sie in ihrer Inszenierung dem Grauen etwas Spielerisches entgegen. Die Zeichnungen werden während der Aufführung von den Schülern auf den Boden gemalt und immer wieder ergänzt. Zudem lässt Chrudina das Geschehen auf der Bühne filmen und projeziert es auf eine Leinwand an der Rückseite des Aufführungssaals. Mit diesem Mittel gibt sie dem Schrecken eine zweite, eine weitere Dimension. hari

Das Stück „Rastplatz Marzahn“ wird im Bezirk noch einmal am Donnerstag, 19. November, um 19 Uhr in der Ernst-Haeckel-Schule, Lueckenwalder Straße 53, aufgeführt. Der Eintritt kostet neun Euro, ermäßigt fünf Euro. Weitere Informationen und Karten gibt es per E-Mail an info@spree-agenten.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.