Mitreden bei Büchern
Lesekreis schreibt Rezensionen für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Gerda Maron macht es sich in ihrem Lesesessel gemütlich und liest dort auch die Bücher, die 2018 für den Deutschen Buchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels nominiert sind.  | Foto: hari
3Bilder
  • Gerda Maron macht es sich in ihrem Lesesessel gemütlich und liest dort auch die Bücher, die 2018 für den Deutschen Buchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels nominiert sind.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Lesekreis der Mark-Twain-Bibliothek ist in diesem Jahr offiziell Lesekreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Seine Mitglieder besprechen die Bücher der Kandidaten für den Deutschen Buchpreis 2018 und schreiben Rezensionen.

Der Lesekreis der Twain-Bibliothek ist einer von nur fünf bundesweit, die erstmals für eine solche Aktion des Börsenvereins ausgewählt wurden. Sie sollen eine direkte Verbindung zum Lesepublikum herstellen und die Arbeit der Jury ergänzen, die über die Vergabe des Deutschen Buchpreises entscheidet.

Der Lesekreis ist aus der Veranstaltungsreihe „Schwebende Bücher“ hervorgegangen. In dieser Veranstaltungsreihe stellen Bibliotheksmitarbeiter und Bibliotheksbesucher Lektüre vor, die ihnen gefallen hat und über die sie gern mit anderen sprechen wollen.

Daran knüpft die Arbeit des Lesekreises für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels in diesem Jahr an. Es sind insgesamt 20 Bücher, die in die Endrunde zur Vergabe des Buchpreises kommen. Der Lesekreis hat elf Mitglieder. Jeder kann so viele dieser Bücher lesen, wie er will oder schafft und seine Meinung dazu jeweils aufschreiben.

Gerda Maron beispielsweise hat sich bereits drei Bücher über den Lesekreis zukommen lassen. „An elf Büchern hätte ich Interesse, mal sehen ob ich die alle schaffe“, sagt die 75-jährige Rentnerin aus Hellersdorf. Den Roman „Sechs Koffer“ von Maxim Biller hat sie schon gelesen und eine Rezension geschrieben. Darin deckt der deutsche Autor die Geheimnisse einer Familie in der Erzählart eines Krimis auf. Außerdem liegen auf Marons Schreibtisch bereits „Heimkehr nach Fukushima“ des Schweizers Adolf Muschg und „Die Katze und der General“ der in Georgien geborenen und in Deutschland lebenden Nino Haratischwili.

Maron hat Germanistik und Anglistik studiert, arbeitete als Übersetzerin. Das Lesen gehört seit ihrer Kindheit zum Leben dazu. „Es hilft, die Welt und andere Menschen besser zu verstehen“, erklärt sie. Auch im Freundeskreis tausche sie sich gern über Bücher aus. „Die eigene Meinung für ein größeres Publikum aufzuschreiben, ist natürlich noch eine ganz andere Sache“, erläutert sie. Aber auch die Rezension von literarischen Texten müsse Freude machen, genauso wie zuvor das Lesen der Bücher. Auf Themen oder Genres ist Maron dabei nicht festgelegt. „Aber ich merke schnelle, wenn ein Buch mich nicht fesselt. Dann lege ich es auch schon mal nach wenigen Seiter wieder weg“, sagt sie.

Der Deutsche Buchpreis wird am 8. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse vergeben. Bis zum Dezember allerdings können sich die Mitglieder des Lesekreises mit der Abgabe ihrer Rezensionen Zeit lassen. Sie werden natürlich unter anderem auf der Webseite der Twain-Bibliothek auf www.berlin.de/bibliotheken-mh veröffentlicht.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 8× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.