„Überraschend, verspielt, schmerzhaft“
Maxi Obexer erhält „Alice Salomon Poetik Preis 2023"

Die in Südtirol geborene Autorin Maxi Obexer darf sich über den „Alice Salomon Poetik Preis 2023“ und 6000 Euro Preisgeld freuen. | Foto:  Nane Diehl
  • Die in Südtirol geborene Autorin Maxi Obexer darf sich über den „Alice Salomon Poetik Preis 2023“ und 6000 Euro Preisgeld freuen.
  • Foto: Nane Diehl
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Theater-, Hörspiel-, Roman- und Essayautorin Maxi Obexer erhält den „Alice Salomon Poetik Preis 2023“. Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) am 23. Januar wird der Preis überreicht.

Maxi Obexer ist in Südtirol geboren, lebt aber in Berlin. Sie bediene verschiedene Genres, mache sich vor allem für Gegenwartsdramatik stark und sei eine hoch politische Autorin, die sich vor allem mit den Themen Flucht und Migration beschäftige, teilte die ASH mit. Ihr Theaterstück und Hörspiel „Illegale Helfer“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Für ihren autobiografischen Roman „Europas längster Sommer“ wurde sie außerdem für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert, eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.

Die neunköpfige Jury, zu der unter anderem ASH-Rektorin Dr. Bettina Völter und die Schriftstellerin und aktuelle Preisträgerin des „Alice Salomon Poetik Preises“, Lioba Happel, gehören, zeigte sich beeindruckt von Maxi Obexers Texten. Diese würden sich „keiner gefälligen Stilistik beugen“. Obexer schreibe „inspirierend unkonventionell“. Sie gehe dabei „stets brennende soziale Fragen an“ wie Flucht, Migration, Gewalt, Unterdrückung, ökologische Themen oder das Mensch-Tier-Verhältnis. „Im Grunde geht es bei all diesen Themen aber immer um Liebe, um Bezugnahme auf andere und anderes oder eben deren Fehlen in einer zu kalten Welt“, so die Begründung der Jury. Außerdem gewürdigt werde ihr breit gefächertes Spektrum an Ausdrucksweisen, die viele Spielräume der Interpretation offenließen. „Obexer schreibt überraschend, verspielt und zugleich schmerzhaft. In dieser Unberechenbarkeit liegt das Poetische ihres Schaffens, das den Geist und die Zielsetzung des Alice Salomon Poetik Preises ausgezeichnet trifft.“

Mit dem „Alice Salomon Poetik Preis“ zeichnet die ASH alle zwei Jahre Künstler aus, die durch ihre besondere Formensprache und Vielfalt zur Weiterentwicklung der literarischen, visuellen sowie akustischen Künste beitragen, dabei immer interdisziplinär arbeiten und wirken. 2007 war die erste Verleihung. Maxi Obexer wird die insgesamt 14. Preisträgerin. Verbunden ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld in Höhe von 6000 Euro, einer Poetik-Dozentur und der Möglichkeit, die Südfassade der Hochschule neu zu gestalten.

Weitere Infos zur Preisträgerin unter https://bwurl.de/18s5.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.