Ein Stadtzentrum mit vielen Funktionen
Neue Ausstellung gibt umfangreichen Überblick über die Helle Mitte

Das Stadtteilzentrum Helle Mitte ist heute unter anderem ein wichtiger Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort. Ein Beispiel ist das Marktplatz-Center. | Foto:  Philipp Hartmann
3Bilder
  • Das Stadtteilzentrum Helle Mitte ist heute unter anderem ein wichtiger Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort. Ein Beispiel ist das Marktplatz-Center.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Die Helle Mitte gehört in Berlin trotz aller Kritik zu einem der bedeutendsten Bauprojekte nach dem Mauerfall und ist das Produkt sich überlagernder Bauepochen“, erklärt Dr. Oleg Peters. Der Bauhistoriker hat im Auftrag der bezirklichen Wirtschaftsförderung eine Ausstellung über das Hellersdorfer Stadtzentrum erarbeitet.

In der Schau unter dem Titel „StadTRaum Helle Mitte“ wirft Peters einen Blick zurück auf die Planungsgeschichte und auf die Entwicklungsetappen des Stadtteilzentrums Helle Mitte. Der Besucher erfährt, wie das Gebiet geplant und was gebaut wurde, was bis heute unvollendet ist und wie sich die Helle Mitte zukünftig weiterentwickeln kann. In Text und Bild beschreibt der im Bezirk bestens vernetzte Bauhistoriker die seit 1997 bestehende Helle Mitte als einen Wissenschafts-, Gesundheits-, Geschäfts-, Wohn- sowie Kultur- und Veranstaltungsort im ständigen Wandel.

Zum Zeitpunkt des politischen Umbruchs 1989/1990 habe Hellersdorf ein Ortszentrum gefehlt. Ohne dieses sei seine Weiterentwicklung zum funktionsfähigen Stadtteil undenkbar gewesen. Der Ostberliner Magistrat und der Westberliner Senat hätten deshalb damals den ersten gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb mit der Zielstellung initiiert, ein urbanes Zentrum im öffentlichen Raum zu errichten. Die Rahmenbedingungen der Entstehungszeit seien herausfordernd gewesen. „Zuerst ging ein ganzer Staat pleite, dann ging der private Investor in die Insolvenz und hinterließ ein unfertiges Zentrum“, erinnert Peters.

Heute wiederum erfülle die Helle Mitte für den Berliner Nordosten viele Funktionen. Sie ist Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort, Politik- und Verwaltungszentrum, Bildungs- und Wissenschaftsstandort, Medizin- und Gesundheitszentrum, Freizeit- und Entertainmentstandort. Hier hat Bürgermeister Gordon Lemm sein Büro, die Alice-Salomon-Hochschule ihren Sitz und es gibt ein großes Kino, in dem 2012 mit dem „BergWerk.Berlin“ ein Indoor-Kletterpark als besondere Freizeitattraktion eröffnete. Rund 12 000 Menschen haben hier ihren Wohn- und Lebensmittelpunkt, Tendenz steigend durch große Wohnungsbauprojekte in der Gegend. Mehr als 1000 Menschen arbeiten darüber hinaus in dem Stadtteilzentrum. Inzwischen hat der Bezirk Marzahn-Hellersdorf einen Entwicklungsprozess eingeleitet, der die soziale Stabilisierung sowie die Weiterentwicklung der Infrastruktur und der öffentlichen Räume beinhaltet. Auch dieser Aspekt spielt eine Rolle in der Ausstellung, die in der Tourist-Information Marzahn-Hellersdorf zunächst bis Ende März bei freiem Eintritt zu besuchen ist.

„StadTRaum Helle Mitte“, Tourist-Info, Hellersdorfer Straße 159, Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr, Kontakt unter Telefon 700 90 66 55 oder per E-Mail an info@dein-marzahn-hellersdorf.berlin.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.