Die Werbung des Verzichts
Projektraum für das Periphere zeigt Arbeiten von Viktória Heiser

Im mp43-Projektraum für das Periphere, , wird ab Sonntag, 11. August, die Ausstellung „Zero, until you begin to see something else – Werbung des Verzichts“ mit Arbeiten von Viktória Heiser zu sehen sein.

Die Ausstellung untersucht ein weit verbreitetes Phänomen, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts seinen Ursprung hat: die Werbung für Produkte auf der Grundlage dessen, was sie nicht enthalten. Diese Werbung wird als eine Art der Sprache betrachtet, die unsere Mängel hervorhebt und gleichzeitig direkte Ersatzmöglichkeiten bietet.

Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, über das Konzept der Abwesenheit nachzudenken. Heisers Arbeiten laden zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung ein. Ihr Fokus liegt auf der Erforschung der Prozesse des menschlichen Denkens sowie der Funktionen von Sprache und Symbolik. In ihrem Gesamtwerk analysiert Heiser die menschliche Wahrnehmung und das Verhalten, insbesondere durch Videokunst und Performance.

Heiser, 1998 geboren in Bratislava, absolvierte ihre Ausbildung von 2014 bis 2018 an der Mittelschule für angewandte Kunst „Josefa Vydru“ in Bratislava. Danach schloss sie ihr Studium an Hochschule für Bildende Künste in Dresden mit einem Diplom ab.

Die Ausstellung in der Stollberger Straße 73 ist bis 24. August donnerstags und sonnabends von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.