Schottische Hochlandrinder weiden in der Hönower Weiherkette

Kleine Rinderherden haben auch schon im Wuhletal die Pflege der Wiesen übernommen. | Foto: Klaus Tessmann
5Bilder
  • Kleine Rinderherden haben auch schon im Wuhletal die Pflege der Wiesen übernommen.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf. Die Hönower Weiherkette zwischen der Stendaler Straße und der Mahlsdorfer Straße ist ein beliebtes Ausflugsgebiet im Norden von Hellersdorf. Doch die Teiche und Pfule, die großen Wiesenflächen und Baumbstände müssen auch gepflegt werden.

Und darin liegt das Problem. Der Bezirk hat dafür kein Geld. Also müssen neue Wege gesucht werden.

Und es hat sich in den vergangenen Monaten viel getan im dem Landschaftsschutzgebiet. Bäume und wild wachsende Sträucher wurden gefällt, Goldrute und Wiesen gemäht. Damit soll der Versuch gemacht werden, damit in der Landschaft der Hönower Weiherkette nicht zu viele neue Büsche und Bäume wachsen. Weil diese Maßnahmen aber teuer sind und ständig wiederholt werden müssen, sollen einige ausgewählte Flächen dauerhaft von schottischen Hochlandrindern beweidet werden.

Kleine Rinderherden sind schon an anderen Stellen des Bezirks anzutreffen, beispielsweise im Wuhletal. Die genügsamen Tiere mit dem langen zottigen Fell eignen sich gut zur ganzjährigen Freilandhaltung. Sie sind optimal an die rauen klimatischen Verhältnisse und die karge Vegetation angepasst und schaffen durch ihr Fressverhalten wertvollen Lebensraum für viele andere Tiere.

Bereits 2014 wurden Weidezäune für die Rinder aufgestellt. Allerdings wurden die Zaunpfosten immer wieder abgerissen, sodass der Bau des Zauns vorerst eingestellt wurde.

Lange Zeit war nicht klar, ob das Beweidungsprojekt überhaupt noch durchgeführt werden kann. Jetzt steht fest, dass die Rinder noch in diesem Jahr eine erste Fläche um Bogensee, Kraut- und Weidenpfuhl beziehen sollen.

Das Umweltamt und das Planungsbüro Fugmann/Janotta wollen das Projekt den Bürgern auf einer Veranstaltung am 13. Oktober, von 14-18 Uhr, im Horthaus der Bücherwurm-Schule am Weiher, Eilenburger Straße 8, vorstellen. Dort sollen anhand von Plakaten und Videos die aktuellen Planungen präsentiert und durch Anregungen der Bürger erweitert werden. Ein Team von Biologen wird außerdem thematische Führungen durch das Landschaftsschutzgebiet anbieten. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.