Tierhof am Oschatzer Ring sucht Paten für seine Tiere

Justin Maik Brun ist einer von neun Bundesfreiwilligen auf dem Tierhof. Zu seinen Aufgaben gehört auch das Füttern der Schafe. | Foto: hari
3Bilder
  • Justin Maik Brun ist einer von neun Bundesfreiwilligen auf dem Tierhof. Zu seinen Aufgaben gehört auch das Füttern der Schafe.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Der Tierhof am Oschatzer Ring hat viele Unterstützer. Paten für die Tiere werden aber immer gesucht.

Wie sehr der Tierhof im Bezirk geschätzt wird, zeigte sich nach einem Brand Mitte Januar. Der gesamte Heuvorrat wurde vernichtet. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.

Nachdem sich die Nachricht verbreitet hatte, setzte schnell eine Solidaritätswelle ein. Der Verein „Helle Hunde“ und eine Reihe von Privatpersonen spendeten Heu und andere Futtermittel. „Damit kommen wir erst mal über die Runden“, sagt Reiner Waldukat, Geschäftsführer des Vereins „Beschäftigungsagentur Berlin-Brandenburg“ (BABB).

Die BABB betreibt den Tierhof seit 2013 auf dem Gelände der ehemaligen Phönix-Grundschule am Oschatzer Ring 1. Der Name des Projektes lautet „Mensch-Natur“. Hier werden Nutztierrassen gezüchtet, die vom Aussterben bedroht sind: Mangalitza Wollschweine, Thüringer Waldziegen und Braune Bergschafe. Von den Wollschweinen gibt es in Deutschland insgesamt nur noch rund 70 Tiere. Gleichzeitig dient das Projekt der Berufsorientierung von Menschen, die Interesse an der Tierpflege oder Landwirtschaft haben und der Umweltbildung. Dafür baute der Verein die Turnhalle der ehemaligen Grundschule aus. Ab April können darin Veranstaltungen mit Kita-Kindern und Schulklassen durchgeführt werden.

Der Betrieb des Tierhofs ist nur durch Spenden aufrechtzuerhalten. Neben der Finanzierung von Miete und den Nebenkosten für Strom und Wasser muss der Verein pro Jahr 40 Rundballen Heu und 30 Rundballen Stroh sowie Kraftfutter für die Wintermonate kaufen. Außerdem werden für die Wollschweine Kartoffeln, Gemüse und abgelagertes Brot gebraucht.

Der Tierhof freut sich daher besonders über die Übernahme einer Tierpatenschaft. Sie kostet pro Jahr für Ziegen und Schafe jeweils 100 Euro und für Wollschweine 200 Euro. Die Paten werden mit Bild und Namen auf der Webseite des Projektes bekannt gemacht und sie können jederzeit ihr Tier besuchen. hari

Tierhof, Oschatzer Ring 1, Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 9-16 Uhr, Sa/So 9-15 Uhr, Voranmeldungen unter  202 14 07. Mehr Informationen bei Stephanie Philipp unter 0176/70 10 90 41 und auf www.mensch-natur.eu
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.