Tonstudio mit neuen Räumen in der VHS

VHS-Nicolas Vecchini (links) begrüßte zur Eröffnung des Tonstudios Tonmeister Reinhard Lehmann in der Volkshochschule. | Foto: hari
3Bilder
  • VHS-Nicolas Vecchini (links) begrüßte zur Eröffnung des Tonstudios Tonmeister Reinhard Lehmann in der Volkshochschule.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Das Tonstudio des Bezirks ist in neue Räume in der Volkshochschule gezogen. Musiker haben wieder die Möglichkeit, preiswert Aufnahmen im Bezirk zu machen.

Das Tonstudio ist das einzige verbliebene nichtkommerzielle Tonstudio in Berlin, das vom Land finanziert wird. Musiker schätzen zudem die Kompetenz des langjährigen Regisseurs am Mischpult des Tonstudios, Reinhard Lehmann. Mit den Jahren ist er ein wichtiger Partner der professionellen und nichtberufsmäßigen Künstler innerhalb und außerhalb des Bezirks geworden.

Mit dem Umzug in das Gebäude der Volkshochschule an der Mark-Twain-Straße hat das Tonstudio einen dauerhaft gesicherten Standort. Es liegt zudem nur wenige Meter vom Kulturzentrum „Die Kiste“, Heidenauer Straße 10, entfernt. Dort hat die derArt gGmbH, Betreiber des Tonstudios, seinen Hauptstandort.

Das Tonstudio war zuletzt in Kellerräumen der Falken-Grundschule am Geraer Ring untergebracht. Dort musste sie wegen steigender Schülerzahlen ausziehen. Die Kellerräume mit Fenstern und Zugang zum Hof sollen künftig als Horträume genutzt werden.

Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) wurde bei der Suche nach neuen Räumen in der VHS fündig. Der Senat erklärte sich daraufhin bereit, den größeren Teil der Umzugskosten zu übernehmen. Die Kulturverwaltung zahlte 100 000 Euro, der Bezirk steuerte 80 000 Euro bei. „Uns war es wichtig, Musikern in ganz Berlin die Möglichkeit, kostengünstig Aufnahmen zu machen, zu erhalten“, erklärte Stefan Brandenburg von der Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten bei der Neueröffnung des Studios am 14. Juli.

Die neuen Räume des Tonstudios in der VHS sind nicht einmal halb so groß wie die in der Falken-Grundschule, wo 400 Quadratmeter zur Verfügung standen. „Aber wir haben alles untergebracht und wir können loslegen“, erklärt Lehmann. Bisher wurden im Tonstudio jährlich 20 bis 30 CDs aufgenommen bei einer Aufnahmezeit von jeweils im Durchschnitt 200 Stunden. Bei Projekten, die als förderungsfähig gelten, kostet die Stunde Aufnahmezeit lediglich acht Euro. Das gilt allerdings nur, wenn die durchschnittliche Produktionszeit von zwei bis drei Wochen eingehalten wird. hari

Kontakt zum Tonstudio über das Kulturzentrum „Die Kiste“ unter  998 74 81
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.