Natur-Bobbahn im Kienbergpark wieder eröffnet
Verbesserte Streckenführung: Mit Tempo 40 ins Tal

Mit bis zu 40 Stundenkilometer sausen die Bobs vom Kienberg ins Tal.  | Foto:  Ole Bader
2Bilder
  • Mit bis zu 40 Stundenkilometer sausen die Bobs vom Kienberg ins Tal.
  • Foto: Ole Bader
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Berlins einzige Natur-Bobbahn im Kienbergpark neben den Gärten der Welt ist wieder in Betrieb. Besucherinnen und Besucher können mit bis zu 40 Stundenkilometer den Kienberg hinunter rodeln.

Die erste Probefahrt unternahmen am 11. Juli die Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic (CDU), Beate Reuber, Parkbotschafterin der Grün Berlin GmbH, die die Gärten der Welt betreibt, und Michael Tanzer, Geschäftsführer der Leitner Seilbahn Berlin GmbH. „Mit der neuen Natur-Bobbahn bekommt unser Bezirk eine einzigartige Attraktion zurück“, sagte Bürgermeisterin Nadja Zivkovic bei der Eröffnung. Michael Tanzer, Geschäftsführer der Leitner Seilbahn Berlin GmbH, erklärte, die vollständige Zerstörung der Bahn vor zwei Jahren sei eine schockierende Nachricht gewesen. „Aber obwohl die Versicherungssumme die Kosten nicht gänzlich abdeckt, haben uns die zahlreichen Nachfragen der Gäste bestärkt, die Investition für einen Wiederaufbau samt verbesserter Technik zu tätigen.“ Und Beate Reuber, Parkbotschafterin der landeseigenen Grün Berlin GmbH, die die Gärten der Welt und den Kienbergpark betreibt, ergänzte: „Insbesondere für Kinder und Familien ist die Anlage eine besondere Attraktion.“

Den Fahrgästen stehen 22 neue Bobs zur Verfügung, die einzeln oder zu zweit genutzt werden können, um vom Kienberg in rasanter Fahrt ins Tal zu sausen. Die Strecke ist etwa 500 Meter lang. Um das Fahrerlebnis für Jung und Alt noch attraktiver zu gestalten, hat die neue Anlage einen zusätzlichen zweiten Kreisel erhalten.

Neben einem vollständig neuen Schienensystem ist die Natur-Bobbahn zudem mit einem neuen Liftsystem zur Rückbeförderung der Schlitten ausgestattet. Statt per Kettenantrieb erfolgt der Transport nun per Förderseil zum Startpunkt, was für eine geräuschärmere und schnellere Verfügbarkeit der Bobs sorgt. Für einen sicheren Fahrspaß verfügen alle Bobs über ein Fahrassistenzsystem zur Distanzkontrolle, wodurch der Bob eigenständig abbremst und Auffahrunfälle mit vorausfahrenden Rodlern verhindert werden.

Betreiberin der Natur-Bobbahn ist die Leitner Seilbahn Berlin GmbH. Sie investierte rund 1,8 Millionen Euro in den Wiederaufbau. Gebaut wurde sie zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2017 als dauerhafte Attraktion neben der Seilbahn.

Bis zum Abschluss von Restarbeiten sind die Öffnungszeiten von mittwochs bis sonnabends von 10.30 bis 18 Uhr – Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren aber nur in Begleitung eines Erwachsenen. Achtjährige ab einer Körpergröße von 1,38 Meter dürfen allein auf Fahrt gehen.

Tickets für Erwachsene kosten 6,50 Euro, ermäßigt 5 Euro, 3-Fahrten-Tickets sind für 16, ermäßigt 12 Euro zu haben. Kinder ab 3 Jahren bis zum Einschulalter fahren kostenlos.

Mit bis zu 40 Stundenkilometer sausen die Bobs vom Kienberg ins Tal.  | Foto:  Ole Bader
Die Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic (Mitte, CDU), Beate Reuber, Parkbotschafterin der Grün Berlin GmbH, und Michael Tanzer, Geschäftsführer der Leitner Seilbahn Berlin GmbH, die die Natur-Bobbahn betreibt, durchschnitten gemeinsam das grüne Band bei der Wiedereröffnung der Anlage am 11. Juli. | Foto:  Konstantin Börner
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.