Vom Leben im ältesten Wohnhaus in Hellersdorf

Die Bauernkate aus Feldsteinen an der Straße Alt-Hellersdorf ist das älteste Wohnhaus in Hellersdorf. Bernd Müller erinnert sich noch an die letzten Bewohner. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Bauernkate aus Feldsteinen an der Straße Alt-Hellersdorf ist das älteste Wohnhaus in Hellersdorf. Bernd Müller erinnert sich noch an die letzten Bewohner.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Schornsteinfegermeister Bernd Müller war von 1963 bis 1997 auch für das Stadtgut Hellersdorf zuständig. Er erinnert sich an die Wohn- und Lebensverhältnisse der Menschen vergangener Zeiten.

Die kurze Straße Alt-Hellersdorf hatte auf der rechten Seite nur zwei zweigeschossige Häuser, in denen jeweils vier Familien lebten. Auf der linken Seite standen zwei alte Bauernhäuser. Das hintere Haus auf der Straße, vor dem Eingang des Gutes, nannte sich das Waagenhaus. Hier war eine Waage installiert. Hier wurden alle Bauernwagen, die das Gut befahren oder verlassen wollten, gewogen. Das Haus wurde um 1960 abgetragen und die Waage verschrottet.

Von den beiden Häusern aus Feldsteinen ist eine Bauernkate aus dem 19. Jahrhundert erhalten, in der damals noch vier Familien wohnten. Jede Wohnung hatte nur eine Kammer, einen Wohnraum und eine Küche. Das Haus wurde um 1850 gebaut und ist nicht unterkellert. Es besteht nur aus dem Erdgeschoss und dem Dachboden und steht seit Anfang der 1990er-Jahre leer.

Hier wohnte hinten rechts die Familie Schur. Zu meiner Zeit waren die vier Kinder schon erwachsen und wohnten und arbeiteten im Dorf. Jede Familie hatte zu ihrer Zimmerwohnung draußen auf dem Hof noch einen Schuppen, in dem auch das Plumpsklo war. Der Schuppen wurde auch als Stall für Kaninchen oder als Hühner-,-Gänse-, Enten- oder Ziegenstall genutzt. Zu jeder Wohnung gehörte ein Garten, in dem neben Gemüse und Kartoffeln auch Küchenkräuter angebaut wurden.

Am Tage spielte sich das Leben von Familie Schur in der Wohnküche ab. Früher brannte auf dem Herdblock ein offenes Feuer, wo Speisen in Grapen hingen. Das waren topfähnliche Gefäße mit Füßen, die in das Feuer gestellt wurden. Oder die Töpfe hingen in Ketten an einem sogenannten Hal. Das Hal war ein Eisenstab mir verstellbaren Haken, wo die Nahrungsmittel in Töpfen gekocht wurden.

Die Technik verbesserte sich im 19. Jahrhundert und im Herdblock wurde eine Kuhle für Holz als Brennmaterial eingelassen. Braunkohle war in unserer Gegend nicht gebräuchlich und Steinkohle brannte wegen der Zugverhältnisse nicht. Der Rauchgaszug wurde durch den Herd in die Wand verlegt und der offene Rauchfang über den Herd mit eisernen Klappen verschlossen.

Die Küche war bescheiden, aber zweckmäßig eingerichtet. Es gab keinen Wasseranschluss im Haus. Stattdessen stand in der Küche eine Wasserbank mit Eimer. Es gab auch keinen Abfluss. Das Abwasser wurde auf den großen Hof ausgeschüttet. Dieser war mit Gras bewachsenen. Hühner, Enten und Gänse knabberten das Gras ab. Eine Wasserleitung samt Abfluss und ein WC wurde erst in den 1970er-Jahren eingebaut.

In diesem Haus brachte ich 1988 in einer Wohnung, die baupolizeilich gesperrt war,  meine Feuerstättensammlung unter. Leider bekam ich weder vom Bezirk noch vom Land Berlin Unterstützung. So musste ich die 700 Feuerstätten aus zehn Ländern, darunter teilweise 500-jährige Ofenplatten, zusammen mit vielen anderen Exponaten nach Sachsen geben. Familie Schur lebte in der alten Bauernkate noch unter einfachsten Verhältnissen. 

Die Bauernkate aus Feldsteinen an der Straße Alt-Hellersdorf ist das älteste Wohnhaus in Hellersdorf. Bernd Müller erinnert sich noch an die letzten Bewohner. | Foto: hari
Familie Schur lebte in der alten Bauernkate noch unter einfachsten Verhältnissen. Ein Foto von der Küche belegt das. Foto: Müller | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 456× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.