Weiher ohne Wasser: Planungsbüro schlägt Einleitung von Regenwasser vor

Noch vor zehn Jahren gab es ausreichend Wasser im Beerenpfuhl. | Foto: Klaus Teßmann
  • Noch vor zehn Jahren gab es ausreichend Wasser im Beerenpfuhl.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf. Die Hönower Weiherkette bildet die nördliche Grenze von Hellersdorf. Wald, Wiesen und zwölf Pfuhle und Weiher gehören zu dieser einmaligen Region. Sie droht indes zu verschwinden.

Seit zwei Jahren wird in Hellersdorf über die Entwicklung in der Weiherkette als Naherholungsgebiet diskutiert. Zwei große Probleme stehen dabei im Mittelpunkt. Das Grünflächenamt ist nicht in der Lage, die Flächen regelmäßig zu pflegen. Die Wege, die in den 90er-Jahren angelegt worden sind, wachsen langsam zu. Bäume und Sträucher haben sich auf den Wiesenflächen breit gemacht, sodass diese Wiesen in absehbarer Zeit zugewachsen sein werden.

Das zweite Problem ist der Wasserhaushalt. Dort, wo vor einigen Jahren noch die Seen voller Wasser waren, Schwäne und Enten brüteten, ist nur noch eine Sumpflandschaft. Es gibt kaum noch Wasser in den Seen.

Mit der Entwicklung beschäftigen sich seit zwei Jahren die Landschaftsplaner vom Planungsbüro Fugmann/Janotta. Ihre im Herbst 2015 vorgestellten ersten Vorschläge, das ganze Gebiet einzuzäunen, damit dort ab November eine Herde schottischer Hochlandrinder weiden kann, stieß auf heftigen Protest der Hellersdorfer. Wegeverbindungen wären damit abgeschnitten werden.

Inzwischen wurden die Pläne überarbeitet. Nun sind vier Weideflächen vorgesehen, die abwechselnd eingezäunt werden können.

Doch das größte Problem ist das fehlende Wasser. Damit beschäftigt sich die Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH. Prof. Heiko Sieker erklärte auf einem Forum Mitte Mai, dass in den vergangenen vier Jahren viel zu wenig Regen gefallen ist.

Alle Seen in der Weiherkette werden vom Grundwasser aus dem Barnim und vom Regenwasser gefüllt. Der Beerenpfuhl ist bereits komplett ausgetrocknet. In den anderen Pfuhlen gibt es kaum noch Wasser. Damit wachsen auch die Gewässer immer weiter zu und die Wasservögel verlieren nach und nach ihre Brutgebiete. Abhilfe könnte eine Verbindung zur Regenwasserkanalisation schaffen. Prof. Sieker unterbreitete den Vorschlag, die Regenwasserleitung in der Zerbster Straße zu kappen und das Wasser über eine Schilfkläranlage in den Pfuhl zu leiten. Auch das Regenwasser von der Landsberger Chaussee soll für einen besseren Wasserhaushalt sorgen. Allerdings muss dazu eine Schilfkläranlage gebaut werden, so wie sie sich seit vielen Jahren am Biesdorfer Baggersee bewährt hat.

Auf Nachfrage der Berliner Woche zeigten sich die Berliner Wasserbetriebe hinsichtlich des Problems auf dem Laufenden und zur Kooperation bereit. „Wir haben vom Wassermangel-Problem dort und auch vom Sieker-Gutachten gehört“, erklärte der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe Stephan Natz. „Wir können uns auch die Einleitung von Regenwasser aus dem Wohngebiet vorstellen, um den Wasserhaushalt zumindest der direkt angrenzenden Weiher zu stützen.“ Dafür müsste allerdings Marzahn-Hellersdorf die Genehmigung erteilen. „Auch eine Reinigungsanlage Bedingung ist, damit die Gewässer nicht vom Straßenschmutz verunreinigt werden.“ Der Bezirk müsse eine solche Lösung wollen und eine Finanzierung und die Genehmigungen bereitstellen. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.714× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.057× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.670× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.583× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.