Entscheidung zur Neugestaltung gefallen
Zeilen der Schriftstellerin Maxi Obexer zieren demnächst die Fassade der Alice-Salomon-Hochschule

Die Schriftstellerin Maxi Obexer.  | Foto:  Nane Diehl
2Bilder
  • Die Schriftstellerin Maxi Obexer.
  • Foto: Nane Diehl
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Alle fünf Jahre erhält die Südfassade der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) einen neuen Beitrag aus dem Kreis von Poetik-Preisträgerinnen und Preisträgern. Dieses Jahr fiel die Entscheidung auf Zeilen der Schriftstellerin Maxi Obexer.

Die Bekanntgabe erfolgte im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung „Ein öffentlicher Text: Wie gestalten wir die Südfassade der Hochschule?“. Maxi Obexer und Christoph Szalay, Preisträger des Poetik-Preises, beteiligten sich am Prozess der Neugestaltung der Fassade der ASH am Alice-Salomom-Platz 5. Ende April stellten sie ihre Entwürfe in einer hochschulinternen Veranstaltung vor und tauschten sich mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sowie der Jury des Poetik-Preises aus.

Die Wahl fiel schließlich auf den Text von Maxi Obexer „von den dächern“: sie alle hier, wir/ können es sein, bedroht, berufen, sogleich/zu anderen werden/allein, wie sich finden/und nicht vergessen/dass wir liebende sind/wo ist das außen, wenn wir es suchen/wer ist das außen, wenn wir es lieben/

Obexers Zeilen werden das derzeitige Werk der 2021 verstorbenen Barbara Köhler auf der Südfassade ablösen. Obexers Entwurf sei eine gelungene Intervention im öffentlichen Raum, die Anlässe zur Kommunikation und Interaktion biete, lautete die Begründung der Jury für die Entscheidung. „Wir sehen darin eine Auseinandersetzung mit dem Ort und ein Bewusstsein für die Haltung der Hochschule, die wir uns gewünscht haben.“

Maxi Obexer sagte zu ihren Zeilen: „Es war mir wichtig, einen Textkörper zu schaffen, in dem kein Gegenüber einem anderen gegenüber steht, in dem es ein Wir gibt, ohne zu vereinnahmen.“

Obexer drückt sich als Schriftstellerin in verschiedenen Genres aus. Ihr zuletzt veröffentlichtes Hörspiel „Im Auge des Sturms“ wurde mehrfach ausgezeichnet. Die politische Autorin beschäftigte sich sehr früh mit den Themen Flucht und Migration. Ihr Theaterstück und Hörspiel „Illegale Helfer“ wurde weltweit nachgespielt und mit zahlreichen Preisen versehen. Für ihren autobiografischen Roman „Europas längster Sommer“ wurde Obexer für den Bachmannpreis nominiert. Im Januar 2023 erhielt Maxi Obexer den Alice Salomon Poetik-Preis.

Die Idee, alle fünf Jahre die Fassade aus dem Kreis der Poetik-Preisträgerinnen und Preisträger neu gestalten zu lassen, geht auf einen Beschluss des Akademischen Senats der ASH von 2018 zurück. Dass sich der Akademische Senat der ASH für einen Fünf-Jahres-Rhythmus entschieden hat, hängt damit zusammen, dass dieser Zeitraum der durchschnittlichen Studiendauer entspricht.

Mehr Informationen auch über die bisherigen Fassadengestaltungen und Meinungen sind zu finden auf bwurl.de/1aa0

Die Schriftstellerin Maxi Obexer.  | Foto:  Nane Diehl
Noch ist der Text von der 2021 verstorbenen Lyrikerin Barbara Köhler auf der Südfassade zu sehen. Sie hatte im Januar 2017 den Alice-Salomon-Poetik-Preis erhalten, der damals zum 11. Mal verliehen worden war. | Foto:  ASH
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.