„Ja, die Kiste ist mein Lebenswerk“
Fred Schöner und das Kultur-Rundum-Paket im kleinen Haus auf der grünen Wiese

Fred Schöner mit einem  Filmprojektor, der zu Deko-Zwecken im Foyer aufgestellt wurde. | Foto: Ulrike Martin
4Bilder
  • Fred Schöner mit einem Filmprojektor, der zu Deko-Zwecken im Foyer aufgestellt wurde.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Direkt neben der bezirklichen Volkshochschule, dem Julius-Goldstein-Park und nahe dem U-Bahnhof Hellersdorf befindet sich in der Heidenauer Straße 10 ein kulturelles Kleinod – die Kiste. Ein kleines Gebäude mit einer farbenfrohen Fassade in Gelb und Grün, das im Inneren erstaunlich viel bietet.

Es gibt eine Bühne, eine Galerie und – das Wichtigste – den Kinosaal. Wobei das Wort „Saal“ vielleicht etwas übertrieben ist, da er gerade mal 76 Stühle hat, die übrigens aus dem Palast der Republik stammen. Aber genau das Familiäre, die gemütliche Stimmung wissen Cineasten zu schätzen. „Viele finden es gut, dass es hier nicht so laut ist wie in großen Kinos“, erzählt Fred Schöner.

Schöner ist der Chef im Haus und organisiert das Kultur-Rundum-Paket in der Kiste seit 1988, die damals noch Jugendklub Heidenauer Straße hieß. In dem Jahr initiierte Schöner mit anderen Filmfans den Filmklub Hellersdorf, der dann in die Kiste zog. Zur Eröffnung spielte Liedermacher Gerhard Gundermann (1955-1998), und in der Anfangszeit zeigte Regisseur Andreas Dresen seine Studentenfilme. Später verfilmte Dresen unter anderem das Leben Gundermanns, er drehte Streifen wie „Halbe Treppe“ oder „Sommer vorm Balkon“.

Aus dem Klub ging 1990 der Verein Steinstatt hervor, der gemeinsam mit der 1997 gegründeten DerArt gGmbH die Kulturstätte betreibt.

Kultur für alle von allen

Die Kiste ist ein Programmkino. Das heißt, es werden anspruchsvolle, oft nicht kommerzielle Filme oder solche, die eher selten zu sehen sind, gezeigt. „Ein bisschen Mainstream haben wir auch, aber eben nicht viel“, sagt Schöner. Sein Anspruch ist: „Kultur für alle und von allen“. Deshalb gibt es mehrere unterschiedliche Kategorien. Einmal im Monat heißt es „Feinste französische Filmkost“. Schöner schätzt die Franzosen sowieso. „Die können soziale Komödien einfach richtig gut.“ „Neues aus deutschen Studios“ ist der zweite Strang, die „Bewegte Leinwand“ der dritte. Dahinter verbirgt sich das Thema „Bildende Kunst“, oftmals gekoppelt mit einer korrespondierenden Ausstellung in der Galerie.

Dann gibt es noch „Musiker im Kinofokus“, aktuell „Bob Marley: One Love“, Familien- und Kinderfilme, oder das Kino für Senioren, freitags um 9.30 Uhr, verbunden mit einem Frühstück. Und wer was verpasst hat, kann sich auf ein Wiedersehen freuen. Filme, die besonders gut gelaufen sind, werden montags nochmals gezeigt.

Nicht alle Filme hat Fred Schöner selbst gesehen, „Ich verlasse mich zum Teil auch auf Kritiken“. Wenn ihm ein Streifen in seiner Aussage wichtig erscheint, nimmt er auch in Kauf, dass er auf wenig Zuschauerinteresse stößt, wie zum Beispiel „Green Border“, eine Geschichte über eine syrische Familie, die von Belarus nach Polen flüchten will und in eine Falle gerät.

Nach Lieblingsfilmen gefragt, sagt Schöner, seine Vorlieben hätten sich im Lauf der Zeit öfter mal geändert. Definitiv auf der Favoritenliste stehe aber „Blutige Erdbeeren“, ein Politdrama aus dem Jahr 1970, das die 1968er-Studentenrevolte an der Columbia University und den Protest gegen den Vietnamkrieg thematisierte.

Seniorenfilm mit Frühstück

Neben Filmen und Ausstellungen laufen mehrmals im Monat Konzerte in der Kiste, meist mit Coverbands. „Unser Publikum besteht zum Großteil aus älteren Jahrgängen, die wollen hören, was sie in ihrer Jugend liebten, damit können wir sie abholen, mit Songs von Sweet oder Led Zeppelin“, sagt Schöner.

Konzerte gibt es von Juni bis September auch auf der Biesdorfer Parkbühne, seit 2005 das größte Projekt von DerArt. Aktuell ist eine „Südstaaten-Sause“ mit Bands, die Hits von ZZ Top und Creedence Clearwater Revival spielen, in Planung. Dort traten in echt schon Melanie, UFO und Albert Hammond auf. Open Air sind natürlich auch Filme zu sehen, parallel zum Kiste-Programm.

„Du hast immer gute Filme!“

Die Kiste mit ihrem ganzen Drumherum ist nicht immer leicht zu managen. Die Organisation wird aufwändiger, finanziell klemmt es auch mal etwas, die wenigen Mitarbeiter sind auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen, die manchmal fehlt. So müssen Schöner und seine rechte Hand René Konopka auch alles selbst im Griff haben – von der Buchhaltung übers Kaffeekochen bis zur Filmvorführung. „Es ist viel Verantwortung, der Verein soll schließlich kein Minus machen“, sagt Schöner. Und trotzdem: „Aber ja, die Kiste ist schon mein Lebenswerk, kann man so sagen.“ Wenn dann die Stammgäste kommen und loben: „Du hast immer gute Filme“, ist die Kiste-Welt wieder in Ordnung.

Auf jeden Fall verfügt das kleine Filmtheater über ein Alleinstellungsmerkmal, das in den beiden großen Kinokomplexen im Bezirk in Helle Mitte und im Eastgate eher nicht zu finden ist: Streifen abseits des Mainstreams, gepaart mit der besonderen Atmosphäre.

Weitere Informationen zum Kino Kiste gibt es im Internet unter https://www.kiste.net/.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.