Hans-Joachim Fichtl setzt an Rhin-Towers blumige Akzente

Hans-Joachim Fichtl prüft seine selbst gezogenen Rosen. In seiner Freizeit kümmert er sich ehrenamtlich um die Flächen an den Rhin-Towers. | Foto: hari
3Bilder
  • Hans-Joachim Fichtl prüft seine selbst gezogenen Rosen. In seiner Freizeit kümmert er sich ehrenamtlich um die Flächen an den Rhin-Towers.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Ein ehrenamtlicher Gärtner gestaltet um die Punkthochhäuser die Landschaft um. Auf bisher brachliegenden Flächen schafft Hans-Joachim Fichtl ein kleines Gartenparadies.

"Das mache ich zu meinem Vergnügen und um die Menschen zu erfreuen", sagt der 72-Jährige. Täglich jätet oder beschneidet er die Pflanzen auf den Flächen vor den Rhin-Towers vormittags und nachmittags oder er gräbt um. Von 2000 Quadratmeter Fläche sind knapp Dreiviertel bepflanzt.

Eine Besonderheit ist, dass kaum eine Pflanze, Strauch und Baum aus dem Baumarkt oder einer Baumschule stammt. Fichtl hat fast alles per Hand gezogen, vermehrt oder aus Trieben zum Anwachsen gebracht.

Ein Beispiel ist der Thymian, der inzwischen in dem gerade fertig gewordenen Kräuterrondell gewachsen ist. Im vergangenen Jahr fiel ihm in einem Baumarkt ein abgebrochenes Zweiglein in die Hand. Er nahm es, natürlich in Absprache mit der Marktleitung, mit und setzte es auf der Fläche zwischen der Hellersdorfer Straße und der Alten Hellersdorfer Straße ein. Inzwischen sind aus dem Zweiglein 30 Thymianpflanzen geworden. Von solchen Geschichten kann Fichtl noch viele erzählen.

Der Rentner verbrachte seine Kindheit und Jugend auf einem Bauernhof in der Uckermark. "Wahrscheinlich liegt mir der Landbau in den Genen", sagt er und lächelt. Er ist Chemiker und hat unter anderem einen Betriebsteil von Berlin-Kosmetik geleitet. Seit 1987 lebt er in Berlin, seit 1994 in Hellersdorf. 2002 begann er, die Rasenflächen vor seinem Haus in der Hellersdorfer Straße ehrenamtlich als Gärtner zu betreuen. 2011 sprach ihn der Besitzer der beiden Rhin-Towers, Ramasan Bulut, an. Der Unternehmer hatte 2009 die über ein Jahrzehnt leer stehenden Punkthochhäuser gekauft und saniert. "Herr Bulut fragte mich, ob ich so etwas ähnliches auch auf seinem Grundstück machen könnte", erinnert sich Fichtl.

Es ist offen, wann Hans-Joachim Fichtl sein Gartenkunstwerk an den Rhin-Towers fertig haben wird. Fest steht, dass es spätestens schon in diesem Sommer eine Augenweide sein wird. Fichtl hat 1000 selbst gezogene Schwertlilien gepflanzt, die im Juni und Juli in 14 Farben blühen werden.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.