Jürgen Krämer durchstreift den Bezirk mit der Kamera

Jürgen Krämer dokumentierte unter anderem die Baumaßnahmen in Helle Mitte. Hier ein Foto von Juli 1996. | Foto: Bezirksmuseum/Krämer
2Bilder
  • Jürgen Krämer dokumentierte unter anderem die Baumaßnahmen in Helle Mitte. Hier ein Foto von Juli 1996.
  • Foto: Bezirksmuseum/Krämer
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Heimatgefühl lässt sich am besten über Geschichte vermitteln. Heimathistoriker wie Jürgen Krämer leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Krämer hauptsächlich als Fotograf.

Seit Jahrzehnten fotografiert der heute 74-Jährige in Hellersdorf und Marzahn, sucht auch ständig nach alten Publikationen und Fotos, aus denen er professionell Reproduktionen anfertigt. Diese Arbeit macht Krämer ehrenamtlich, begleitet von dem Bewusstsein, dass sonst kein anderer diese Arbeit machen würde. "Das Bild erzählt Geschichte wie kein anderes Medium", sagt er.

Fotos, Reproduktionen und auch Zeichnungen von Straßenzügen hat Krämer schon seit seiner Jugend angefertigt. "Geschichte, was hinter den Fassaden steckt, hat mich immer schon interessiert", erzählt er.

Nachdem er schon Jahre im Beruf stand, machte er sein Interesse zu einem zeitaufwendigen Hobby. Der gelernte Hochfrequenztechniker wurde 1971 Bezirkschronist im damaligen Stadtbezirk Treptow. Nachdem er mit seiner Familie nach Marzahn in eine Neubauwohnung gezogen war, suchte er sich ein neues Betätigungsfeld in seiner neuen Wohngegend.

"Da die Funktion eines Bezirkschronisten nicht in Marzahn, aber in Hellersdorf frei war, machte ich dort weiter", erläutert Krämer. Das war 1989, als ein neuer Umbruch begann. Krämer dokumentierte mit der Kamera etwa den Bau und die Fertigstellung von Helle Mitte aber auch Umbau- und Abrissarbeiten. Er machte zahlreiche Davor- und-Danach-Aufnahmen. Da er nun Ortschronist des selbstständigen Bezirks Hellersdorf war, durchstreifte er auch Mahlsdorf und Kaulsdorf. Neben dem Fotografieren trat die Reproduktion historischer Ansichten in den Vordergrund.

Diese Arbeit machte Krämer im Rahmen seiner Arbeit für das damalige Bezirksmuseum Hellersdorf bis kurz vor der Bezirksfusion 1999. Gelegentlich hält er auch Foto-Vorträge.

Heute ist Krämer als Chronist und Fotograf zwischen Baumschulenweg und Marzahn unterwegs. Seine Sammlung von Fotos und Reproduktionen zur Geschichte von Marzahn und Hellersdorf hat er an das Bezirksmuseum übergeben. "Wir wissen noch gar nicht genau, wie viele Bilder das sind", sagt Museumsleiterin Dorothee Ifland.

Noch sind nicht alle gesichtet und eingescannt. Sie bilden aber ein wichtiges Stück Erinnerung an die Geschichte des Bezirks und das Leben seiner Bewohner.

Harald Ritter / hari
Jürgen Krämer dokumentierte unter anderem die Baumaßnahmen in Helle Mitte. Hier ein Foto von Juli 1996. | Foto: Bezirksmuseum/Krämer
Jürgen Krämer beschäftigt sich in seiner Wohnung in der Kienbergstraße mit einer seiner zahlreichen Serien von Dias mit Bildern aus dem Bezirk. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.