Martin-Riesenburger-Straße: Zusatztafel nennt Lebensstationen des Rabiners

Die Tafel am Straßenschild benennt Lebensstationen von Martin Riesenburger. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Tafel am Straßenschild benennt Lebensstationen von Martin Riesenburger.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Nach Martin Riesenburger wurde bereits 1987 eine Straße benannt. Seit Mitte April erläutert eine Zusatztafel am Straßenschild an der Ecke Mark-Twain-Straße die Bedeutung des Rabbiners für Berlin.

Martin Riesenburger war einer wenigen Überlebenden des Holocaust in Berlin und er gehörte zu den wichtigsten Begründern jüdischen Lebens in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Lebenswerk ließ sich bisher nicht an dem schlichten Schild mit dem Straßennamen an der Ecke Mark-Twain-Straße erkennen.

Seit Dienstag, 14. April, können Passenten hierzu auf dem Erläuterungsschild einen kurzen Text lesen, das auf dem Schild mit dem Straßennamen angebracht wurde. Bei der Enthüllung des Zusatzschildes waren neben Vertretern des Bezirksamtes und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgische Oberlausitz auch Schüler das nahe gelegenen Melanchthon-Gymnasium anwesend.

Der wichtigste Gast der Ehrung war aber Andreas Nachama. Der Direktor der Stiftung Topographie des Terrors und Rabbiner der Synagoge "Sukkat Schalom", hat als einziger der Anwesenden Riesenburger noch zu dessen Lebzeiten getroffen und mit ihm eine lange Freundschaft entwickelt. Er konnte bewegend aus dessen Leben erzählen.

Martin Riesenburger wurde 1896 in Berlin geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg begann er ein Religionsstudium und ließ er sich zum Konzertpianisten ausbilden. Erstmals als Prediger und Seelsorger wurde er 1933 im Jüdischen Altersheim in der Großen Hamburger Straße tätig. Damals begann die Diskriminierung der Juden in Nazi-Deutschland.

Seiner Frau hatte er es zu verdankten, dass er nicht deportiert wurde. Sie konnte verheimlichen, dass sie einen jüdischen Vater hatte. So galt Riesenburger als Ehemann einer "Arierin". Als Rabbiner wurde er jedoch zu Zwangsarbeit gezwungen und erlitt andere Repressionen.

Ab Juni 1942 war er auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeine in Weißensee als Rabbiner tätig. Das ermöglichte ihm, Flüchtlingen zu helfen, heimlich Gottesdienste abzuhalten und für angemessene Begräbnisse von verstorbenen Juden zu sorgen. Er war daran beteiligt, 5000 Thorarollen und Gebetbücher vor den Nazis zu retten.

Im Mai 1945 hielt er den ersten jüdischen Gottesdienst in dem von den Nazis befreiten Berlin ab. Fortan widmete er sein Leben dem Wiederaufbau einer eigenständigen jüdischen Gemeinde. 1961 wurde Martin Riesenburger zum Landesrabbiner der DDR ernannt. Er verstarb am 14. April 1965. Auf dem Friedhof Weißensee hat er ein Ehrengrab.

Die Initiative, eine Hinweistafel an dem Straßenschild an der Ecke Mark-Twain-Straße anlässlich des 50. Todestages anzubringen, ging von der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf aus. Die Tafel wurde vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gestiftet.

Harald Ritter / hari
Die Tafel am Straßenschild benennt Lebensstationen von Martin Riesenburger. | Foto: hari
Martin Riesenburger (rechts) bei einem Chanukka-Fest um 1950. Als Rabbiner trug er zur Wiederbelebung jüdischen Lebens in Berlin bei. | Foto: privat
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.