„Die Kirche muss raus ins Leben gehen“
Wie die Evangelische Kirchengemeinde Hellersdorf in der Großsiedlung gegen die Bedeutungslosigkeit ankämpft

Nico Vajen ist seit 2017 Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf. Barbara Jungnickel ist bereits seit 1989 Gemeindemitglied. Mit ihrem "Café auf Rädern" sucht sie das Gespräch mit den Menschen aus der Großsiedlung. | Foto:  Philipp Hartmann
5Bilder
  • Nico Vajen ist seit 2017 Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf. Barbara Jungnickel ist bereits seit 1989 Gemeindemitglied. Mit ihrem "Café auf Rädern" sucht sie das Gespräch mit den Menschen aus der Großsiedlung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bevor Nico Vajen 2017 die Pfarrstelle in der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf antrat, erkundigte er sich zunächst über sein neues Einsatzgebiet. Nahe einer Großsiedlung mit zumeist konfessionslosen Menschen seelsorgerisch tätig zu sen, war für den aus Niedersachsen stammenden 40-Jährigen eine neue Erfahrung.

„Ich fand das sehr spannend und wollte mit meiner Frau hier her“, erzählt er. Heute wohnt er im Pfarrhaus gleich neben der Kirche in der Glauchauer Straße. Vorher hatte er bereits in Brandenburg als Pfarrer gearbeitet. Sein Traumberuf von klein auf sei das allerdings nicht gewesen. Zunächst habe er eine kaufmännische Ausbildung gemacht. Angestoßen durch seine evangelische Jugendarbeit entschied er sich dann jedoch zu einem Theologiestudium. 2013 wurde er schließlich ordiniert. Die Gemeindearbeit selbst unterscheide sich in Hellersdorf nicht im Vergleich zu seinen früheren Arbeitsorten. „Eigentlich erlebe ich hier eine große Offenheit“, sagt er.

Dennoch erlebt die Gemeinde, die im vergangenen Jahr ihr 30. Jubiläum feierte, seit Jahren einen Mitgliederschwund. Vor fünf Jahren seien es noch 3500 Mitglieder gewesen. Heute sind es 3200. Bei einem Einzugsgebiet von rund 80 000 Menschen sind das vier Prozent, ein geringer Anteil. Austritte und sinkende Mitgliederzahlen verzeichnen die Kirchen jedoch überall in Deutschland. „Wir sind im Grunde keine Volkskirche mehr. Das ist eine Entwicklung, die wir auch nicht aufhalten können“, stellt der Pfarrer fest.

Pfarrer Nico Vajen, hier in seinem Talar, und Gemeindepädagogin Barbara Jungnickel im Gottesdienstraum der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf. | Foto: Philipp Hartmann
  • Pfarrer Nico Vajen, hier in seinem Talar, und Gemeindepädagogin Barbara Jungnickel im Gottesdienstraum der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Gründe für den Austritt erfahre er meist nicht. Die Bekanntgabe erfolgt beim Amtsgericht. Zumindest weiß Nico Vajen aber, dass die meisten Christen im Alter rund um die 30 treten ihrer Kirche den Rücken kehren. „Vielleicht auch aus Misstrauen gegenüber großen Institutionen.“ Gemeindepädagogin Barbara Jungnickel sieht zudem einen finanziellen Aspekt. Viele wollten die Kirchensteuer einfach nicht mehr bezahlen. „Hier muss man schon um jede Seele kämpfen und ein attraktives Angebot machen. Das ist kein Selbstläufer“, sagt der Pfarrer. Nachwuchs für die Kirchengemeinde zu gewinnen, sei nicht einfach. Die Kirche stehe diesbezüglich heute auch in Konkurrenz zu Musikschulen, Sportvereinen und Schul-AGs.

Vor Kurzem habe er einen Brief mit Informationen über die Taufe an Gemeindemitglieder mit einem Kind im Alter von eins bis elf Jahren geschrieben. Daraufhin habe es immerhin sieben Anmeldungen für das am 26. Juni stattfindende Tauffest gegeben. „Es hilft, die Leute daran zu erinnern.“ Außerdem schreibe er jedes Jahr um die 50 Jugendliche an, von denen dann etwa sechs bis zehn den Konfirmandenunterricht besuchen. „Was ist Kirche? Wer war Jesus? Wie hat er gelebt? Das ist ein Mix aus Spiel, Lernen und Spiritualität“, erklärt Nico Vajen. In die Hellersdorfer Kirche kämen aber auch viele Menschen, die einfach nur die Konzerte, die Lesenacht oder die Kindernachmittage dort besuchen möchten.

Die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf in der Glauchauer Straße 7 verfügt über eine Außenanlage mit Garten und einem Klettergerüst. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf in der Glauchauer Straße 7 verfügt über eine Außenanlage mit Garten und einem Klettergerüst.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Die Kirche muss raus ins Leben gehen, wo die Menschen sind“, sagt Barbara Jungnickel. Nur so werde Aufmerksamkeit erreicht und Interesse geweckt, und nur so könnten die Menschen mit der Kirche in Kontakt kommen. Dafür geht die Gemeindepädagogin seit Jahren einen eigenen Weg. Mit ihrem „Café auf Rädern“ besucht sie öffentliche Plätze im Kiez und sucht das Gespräch. Die Idee dazu entstand als Reaktion auf die Proteste gegen die 2013 eröffnete Gemeinschaftsunterkunft in der Carola-Neher-Straße. Damals, so erinnert sich Jungnickel, brüllten Rechte auf den Straßen Parolen wie „Nein zum Heim“. Und zahlreiche Nachbarn liefen einfach mit. Darüber sei sie entsetzt gewesen. Ihre Schlussfolgerung war, dass sich die Leute offenbar vernachlässigt gefühlt haben.

Seit 2014 ist Gemeindepädagogin Barbara Jungnickel mit dem "Café auf Rädern" im Kiez unterwegs. Anfangs hatte sie nur einen Bollerwagen dabei, seit 2019 nutzt sie diesen Bauwagen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Seit 2014 ist Gemeindepädagogin Barbara Jungnickel mit dem "Café auf Rädern" im Kiez unterwegs. Anfangs hatte sie nur einen Bollerwagen dabei, seit 2019 nutzt sie diesen Bauwagen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Wir haben ganz bewusst nicht Kirche rangeschrieben. Das würde, glaube ich, viele abschrecken“, sagt sie. Oft bekomme sie noch heute die Frage gestellt, ob sie missionieren wolle. Das sei aber nicht der Fall. In den Gesprächen gehe es um alle möglichen Themen: um Wohnungen, Politik und Medien, Ausbildung und Arbeit, vom einfachen Smalltalk über das Wetter bis hin zur großen Lebensbeichte. Sie sei eine geduldige Zuhörerin und versuche nicht, die Gesprächspartner von ihrer eigenen Meinung zu überzeugen. „Der Vorteil ist, dass ich selbst hier im Plattenbau lebe. Ich bin eine von ihnen.“ Viele hätten noch heute ein altes Bild von der Kirche. „Man hat nur Verbote, die man beachten muss, sitzt fromm da und betet viel“, berichtet sie. Dabei könne es in der Kirche auch lustig zugehen. Dort seien auch nur ganz normale Menschen mit Fehlern. Um genau das zu zeigen, präsentiere sich die Gemeinde beispielsweise bei Schul- und Stadtteilfesten. Das komme gut an.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.810× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.475× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.464× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.365× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.