Hellersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Mehr Ärzte durch Umverteilung

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk ist mit Ärzten gut versorgt. Nur an Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychiatern mangelt es. Dies geht aus einer aktuellen Bilanz der Senatsgesundheitsverwaltung hervor. Vor vier Jahren trat in Berlin das sogenannte Versorgungsstrukturgesetz in Kraft. Der Gundgedanke war: Wenn Ärzte in Berlin umziehen oder eine Praxis neu eröffnen wollen, dann dort oder dorthin, wo Ärztemangel besteht. Jetzt legte Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) eine Bilanz des...

  • Marzahn
  • 30.07.16
  • 93× gelesen
  • 1
Die palästinensischen Journalisten stellten Chefredakteur Helmut Herold (Mitte) und Chef vom Dienst online Hendrik Stein (links) nahezu zwei Stunden lang Fragen und berichteten auch über ihre Arbeit. | Foto: Anne Langert

Palästinensische Journalisten zu Besuch bei der Berliner Woche

Berlin. Welche Themen bevorzugen die Leser der Berliner Woche? Wie unabhängig von Politik und Wirtschaft ist die Redaktion? Welche Rolle spielt das Flüchtlingsthema? Und wodurch unterscheiden sich die Artikel in der Zeitung und online? Diese und viele andere Fragen stellten palästinensische Journalisten, die am 27. Juli die Redaktion der Berliner Woche besuchten. Die Gesprächsrunde war Teil einer Studienreise durch Deutschland, die von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)...

  • Mitte
  • 28.07.16
  • 319× gelesen
  • 3
Die Vorsitzende des Kulturbeirats, Barbara Kellerbauer (links), übergab Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke)  Mitte Juli das Positionspapier des Beirates bei einer Veranstaltung im Kulturzentrum „Die Kiste“. | Foto: hari

Kulturbeirat fordert mehr Geld für Träger von Kultureinrichtungen

Marzahn-Hellersdorf. Die Parteien versprechen in ihren Wahlprogrammen fast alle, die Lebensqualität im Bezirk verbessern zu wollen. Hierzu gehöre auch der Ausbau der kulturellen Angebote. Die Realität sieht anders aus. In einem Positionspapier umreißt der Kulturbeirat des Bezirks die schwierige Lage, in der sich fast alle Kultureinrichtungen befinden. „Der Erhalt und die Fortführung der kulturellen Angebote in freier Trägerschaft sind stark gefährdet“, heißt es. Die Warnung, „Land unter“, war...

  • Marzahn
  • 25.07.16
  • 315× gelesen

Senat prüft den Bedarf an City-Toiletten

Marzahn-Hellersdorf. Wo besteht Bedarf an City-Toiletten in Berlin? Diese Frage lässt der Senat derzeit prüfen. Hintergrund ist die geplante Neuausschreibung der Standorte. Auf Basis der noch gültigen Vereinbarungen unterhält die Wall AG im Bezirk 13 sogenannte City-Toiletten. Sie befinden sich am S-Bahnhof Ahrensfelde, in der Fußgängerzone auf dem Helene-Weigel-Platz, neben dem Zentrum Helle Mitte oder am Zugang zum U-Bahnhof Biesdorf-Süd. Die Nutzung kostet 50 Cent bei einem zeitlichen Limit...

  • Marzahn
  • 23.07.16
  • 70× gelesen
Die momentane Stimmung verheißt einen spannenden Kampf um das Rathaus Marzahn-Hellersdorf. | Foto: hari
3 Bilder

Die Wahl wird spannend

Marzahn-Hellersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) befindet sich seit Mitte Juli in der sitzungsfreien Zeit. Die Sommerpause dient dem Durchatmen. Ab Anfang September beginnt die heiße Wahlkampfphase. Die Wahlen zur BVV und zum Abgeordnetenhaus finden am 18. September statt. Die entscheidenden Fragen sind in allen Bezirken die gleichen: Wie stark wird die AfD? Welche Partei muss an die neue Kraft die meisten Stimmen abgeben? Im Wahlbarometer für ganz Berlin liegen SPD, CDU, B'90/Grüne...

  • Marzahn
  • 21.07.16
  • 357× gelesen

Beauftragter für Klimaschutz

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt hat zum 1. Juli mit Jörg Zander einen Klimabeauftragten eingestellt. Vereine, Unternehmen, Institutionen und auch Bürger können sich mit Anliegen und Problemen an ihn wenden. Der neue Beauftragte soll das öffentliche Bewusstsein für Klimaschutz im Bezirk schärfen, diesbezügliche Aktivitäten unterstützen und Projekte auf den Weg bringen. Er ist zu erreichen per E-Mail an joerg.zander@ba-mh.berlin und unter  902 93 67 03 oder Handy: 0173/566 84 41....

  • Marzahn
  • 19.07.16
  • 189× gelesen

Öffentlich gefilmt: Streit um Pläne zur Videoüberwachung geht weiter

Berlin. Der Gesetzesentwurf von Innensenator Frank Henkel (CDU) zur Videoüberwachung findet im Abgeordnetenhaus derzeit keine Mehrheit. Doch die Debatte geht weiter. Ob Breitscheid-, Potsdamer oder Alexanderplatz, ob Ku’damm oder Karl-Marx-Allee – kommt es hier oder an anderen großen Plätzen oder Verkehrsknotenpunkten zu großen Menschenansammlungen oder werden häufiger kriminelle Taten festgestellt, dann will der Berliner Innensenator dort künftig Videokameras installieren. Das soll potenzielle...

  • Charlottenburg
  • 19.07.16
  • 231× gelesen

Wettbewerb ausgeschrieben

Marzahn-Hellersdorf. Der Abgeordnete Sven Kohlmeier (SPD) ruft in seinem Wahlkreis Kaulsdorf, Kaulsdorf-Nord und Hellersdorf-Süd zu einem Wettbewerb um die schönsten Balkone, Vorgärten und Gärten auf. Eine Jury, bestehend auf dem Vorsitzenden des Verbandes der Kleingärtner Hellersdorf, Norbert Franke, dem Imker Klaus Gatzel und Kohlmeier selbst wird über die Vergabe der Preise entscheiden. Zu gewinnen sind unter anderem eine exklusive Führung für bis zu fünf Personen über das IGA-Gelände,...

  • Hellersdorf
  • 19.07.16
  • 106× gelesen

Wahlhelfer gesucht

Berlin. Für die Wahlen am 18. September werden noch Wahlhelfer gesucht für die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben werden, sowie Vorsteher und Schriftführer in den Wahllokalen. Für die Tätigkeit im Wahlvorstand gibt es ein Erfrischungsgeld von 50 Euro und für die Mitglieder eines Briefwahlvorstandes 35 Euro. Wahlhelfer aus dem öffentlichen Dienst, denen Freizeitausgleich gewährt wird, erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von 30 Euro oder im Briefwahlvorstand von 25 Euro. Die...

  • Charlottenburg
  • 15.07.16
  • 516× gelesen

Bezirke fordern Macht zurück

Marzahn-Hellersdorf. Die Machtverteilung zwischen dem Berliner Senat und den Bezirken ist in Berlin seit Langem umstritten. In einem gemeinsam erarbeiteten Papier verlangen IHK, Experten und Politiker, endlich die strittigen Punkte zu klären. Sicher ist es kein Zufall, dass das Papier von IHK und Politikern im Juni erschien, also zu Beginn der heißen Phase des Wahlkampfes in Berlin. Es greift lange schwelende Streitpunkte oder auch die Diskussion um das Versagen der Politik wie etwa die langen...

  • Marzahn
  • 10.07.16
  • 267× gelesen

BVV-Kandidaten stellen sich vor

Marzahn-Hellersdorf. Alle Interessierten sind am Donnerstag, 7. Juli, um 19 Uhr zu einem Politikergespräch anlässlich der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung im September eingeladen. Sieben Kandidaten von sieben Parteien werden Rede und Antwort stehen – und zwar im evangelischen Gemeindezentrum Hellersdorf, Glauchauer Straße 7. Vor Ort sind Vertreter der der Grünen, der Linken, der SPD, CDU, FDP, AfD und der Piraten. sus

  • Hellersdorf
  • 30.06.16
  • 373× gelesen

Gedenken an die erste freie Wahl

Marzahn-Hellersdorf. Die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Bezirksverordnetenversammlungen von Groß-Berlin am 20. Oktober 1946 war die erste und letzte Gesamtberliner Wahl in der Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Wiedervereinigung. Dieses Tages, der nun 70 Jahre zurückliegt, wollen die Marzahn-Hellersdorfer Bezirksverordneten auf ihrer Sitzung am 29. September gedenken. Der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung wird eine Rede halten, für den...

  • Biesdorf
  • 25.06.16
  • 53× gelesen

Helfer für die Wahl gesucht

Marzahn-Hellersdorf. Am 18. September sind Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Damit in den 68 Briefwahllokalen im Bezirk alles glattläuft, werden noch Helfer gesucht. Die Tätigkeit beginnt am Wahlsonntag um 14.30 Uhr. Ab 18 Uhr werden die Stimmen ausgezählt. Jeder, der zu einer Bundestagswahl berechtigt ist, kann dieses Ehrenamt wahrnehmen. Helfer erhalten ein Erfrischungsgeld von 35 Euro, wird Freizeitausgleich gewährt, dann 25 Euro. Interessenten...

  • Biesdorf
  • 23.06.16
  • 185× gelesen

Berlin qualmt weiter: Viele nehmen das Rauchverbot nicht ernst

Berlin. Schon seit einigen Jahren gilt in Berlin das Nichtraucherschutzgesetz. Doch in vielen Gaststätten und Clubs wird fleißig weitergequalmt. Die Zigarette gehört für viele zum Bier oder Wein dazu – zumindest am späten Abend und zumindest dann, wenn sie ausgehen. Feiern, entspannen, Spaß haben. Verbote und Vorschriften wie das Nichtraucherschutzgesetz sind da oft zweitrangig. Das sehen viele Wirte genau wie die Gäste, die das gern nutzen und in der späten Stunde in Kneipen und Clubs drinnen...

  • Charlottenburg
  • 21.06.16
  • 4.014× gelesen
  • 17

Einrichtungen unterstützen die Integration von Flüchtlingen

Marzahn-Hellersdorf. Das Kulturamt hat einen Aktionsplan "Willkommen & Miteinander" erarbeitet, um die Integration von Flüchtlingen zu fördern. Darin hat es alle Angebote von Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen im Bezirk aufgelistet. Die Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf halten mehrere Angebote bereit wie einen berlinweit gültigen und kostenlosen Bibliotheksausweis. Außerdem verfügen die Bibliotheken über sogenannte „Willkommensregale“ mit Büchern und anderen Medien, die für Migranten...

  • Marzahn
  • 08.06.16
  • 150× gelesen

Michael Müller im Bezirk

Hellersdorf. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller besucht am Freitag, 25. Juni, auf Einladung des Abgeordneten Sven Kohlmeier (beide SPD) die Kleingartenanlage „Am Teterower Ring“. Von 11.30 bis 12.30 Uhr besichtigen er und Kohlmeier unter anderem zwei Schauparzellen in der Anlage. Sie zeigen zur IGA 2017 zeitgenössische Kleingartenarbeit. Anschließend ist der Regierende Bürgermeister von 12.30 bis gegen 13 Uhr im Spreecenter zu Gast. Während der beiden Termine bleibt Zeit und...

  • Hellersdorf
  • 08.06.16
  • 87× gelesen

Überall Grillreste: BSR übernimmt Parkreinigung bis Ende 2017

Berlin. Kaum scheint die Sonne, sind die Berliner Parks voller Menschen – und voller Müll. In einem Pilotprojekt kümmert sich die BSR nun um die Reinigung von zwölf Grünanlagen. Aluminiumschalen, Würstchenverpackungen und leere Flaschen – vor allem die Grillreste und Überbleibsel von manch einer privaten Party unter freiem Himmel sind es, die die Berliner Parks an Sommermorgen unschön aussehen lassen. Überall Müll. Nicht selten verteilen Krähen die Reste auch noch quer über die Straßen und auf...

  • Charlottenburg
  • 24.05.16
  • 453× gelesen
  • 5

Stefan Ziller rückt nach

Marzahn-Hellersdorf. Personalwechsel in der Fraktion von B'90/Grüne im Abgeordetenhaus: Stefan Ziller (34) rückt für Oliver Schruoffeneger ins Abgeordnetenhaus nach. Schruoffeneger ist seit Anfang Mai Stadtart in Charlottenburg-Wilmersdorf. Stefan Ziller ist in Biesdorf aufgewachsen und war bereits von 2006 bis 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses. Im Anschluss arbeitete er im Europäischen Parlament in Brüssel. Ziller wird die Fraktion künftig im Ausschuss für Gesundheit und Soziales vertreten....

  • Hellersdorf
  • 19.05.16
  • 105× gelesen

Antragsportal abgelehnt

Marzahn-Hellersdorf. Bewohner des Bezirks können vorläufig noch keine Einwohneranträge über das Internet stellen. Die Forderung der Bezirksverordnetenversammlung nach einem Internetportal für Einwohneranträge lehnte das Bezirksamt ab. Das Berliner Bezirksverwaltungsgesetz lasse ausschließlich handschriftliche Unterschriften zur Unterstützung solcher Anträge zu, heißt es in der Begründung. Zudem sollte solch ein Portal in der Berliner Verwaltung abgestimmt in allen Bezirken eingeführt werden und...

  • Marzahn
  • 13.05.16
  • 68× gelesen

Bürgerhaushalt erstmals mit eigenem Budget

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt will das Projekt Bürgerhaushalt im Doppelhaushalt 2018/19 weiterführen. Allerdings wird es Änderungen geben. Darüber informierte das Bezirksamt den Hauptausschuss der Bezirksverordnetenversammlung. Die wichtigste Neuerung ist die Einführung eines Budgets für den Bürgerhaushalt. Das Bezirksamt will 500 000 Euro für die Umsetzung der Bürgervorschläge im Doppelhaushalt reservieren. Auf diese Weise soll der Einfluss der Bürger auf die Aufstellung des Haushaltes...

  • Marzahn
  • 09.05.16
  • 219× gelesen

Zu teuer und nicht effektiv

Marzahn-Hellersdorf. Zu teuer und zu uneffektiv, so schätzt das Bezirksamt das von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) geforderte mobile Bürgeramt ein. Stunden- oder tageweise die Dienstleistungen der Bürgerämter auch in Schulen oder Stadtteilzentren anzubieten, wie es der BVV-Beschluss im Juni 2015 vorschlug, sei keine Lösung. Die Standorte im Rathaus Helle Mitte, an der Marzahner Promenade und im Biesdorf-Center reichten aus. Selbst die Schließung des Mahlsdorfer Bürgeramtes 2012 habe zu...

  • Marzahn
  • 08.05.16
  • 134× gelesen
Steffen Gierth, Leiter des Naturschutzhauses, zeigt den Brunnen, der den Schleipfuhl mit Wasser versorgt. | Foto: hari
2 Bilder

Die Pfuhle drohen auszutrocknen

Marzahn-Hellersdorf. Die Pfuhle und Teiche auf den öffentlichen Grünflächen des Bezirks drohen, zu verschwinden. Grund sind die im zurückliegenden Jahrzehnt niedrigen Niederschlagsmengen. Das Klimaphänomen trifft ganz Ostdeutschland und Berlin. Die Auswirkungen auf die Gewässer in Marzahn-Hellersdorf ist aber unterschiedlich. So beziehen die größeren Kaulsdorfer Seen ihr Wasser hauptsächlich aus dem Grundwasser. Die kleineren Pfuhle und Teiche vom Weiher Friedrichsfelde-Ost im Süden von Marzahn...

  • Marzahn
  • 03.05.16
  • 316× gelesen
Die Containeranlage am Blumberger Damm wurde im Sommer 2015 als zweite reguläre Flüchtlingsunterkunft im Bezirk in Betrieb genommen. | Foto: hari

Senat legt Standorte für Flüchtlingsheime fest

Marzahn-Hellersdorf. Die neuen Standorte für Flüchtlingsheime stehen bis auf einen fest. Mit dem Bau der Containerdörfer werden Notunterkünfte entlastet und Sporthallen wieder frei. Die beiden Containerdörfer werden auf Grundstücken an der Zossener Straße und am Frankenholzer Weg errichtet. In ihnen können jeweils bis zu 500 Menschen wohnen. Die Container an der Zossener Straße 138 in Hellersdorf sollen schon im Juni stehen. Ob nördlich des Frankenholzer Weges am Blumberger Damm das zweite Heim...

  • Marzahn
  • 30.04.16
  • 1.635× gelesen
Die Betreiber von Spielhallen, wie hier am Cecilienplatz, müssen für den Weiterbetrieb ab Ende Juli einen neuen Antrag stellen. | Foto: hari

Neues Spielhallengesetz verschärft Auflagen für Betreiber

Marzahn-Hellersdorf. Der Berliner Senat hat das Spielhallengesetz weiter verschärft. Er will die Spielhallenbetreiber stärker unter Druck setzen und das Glücksspiel noch konsequenter aus dem Stadtbild verbannen. 2011 zog der rot-rote Senat die Notbremse und verabschiedete das bundesweit erste Spielhallengesetz. Jahrelang war die Zahl der Daddelhallen stetig gestiegen. Seither sank ihre Zahl in Berlin leicht, in Marzahn-Hellersdorf ist sie mit 37 in etwa gleich geblieben. Mit dem am 1. April...

  • Marzahn
  • 26.04.16
  • 310× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.