Die Skepsis überwiegt
Alice Salomon Hochschule stellt Studie zur Demokratieverdrossenheit im Bezirk vor

Der ehemalige Bürgermeister Stefan Komoß (SPD, links) sowie Andrea Metzner und Heinz Stapf-Finé von der ASH stellten die Ergebnisse des Forschungsprojekts im Kastanientreff vor. | Foto: hari
  • Der ehemalige Bürgermeister Stefan Komoß (SPD, links) sowie Andrea Metzner und Heinz Stapf-Finé von der ASH stellten die Ergebnisse des Forschungsprojekts im Kastanientreff vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Studenten der Alice Salomon Hochschule hat sich in einer Studie mit der Demokratieverdrossenheit im Bezirk beschäftigt. Was die Politik daraus ableiten kann, das stellte der frühere Bürgermeister von Marzahn-Hellersdorf Stefan Komoß vor.

Die Studie ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes an der ASH von März 2017 bis Ende 2018. Im Zentrum stand eine Befragung von Menschen aus dem Bezirk. „Wir haben 2000 Fragebögen versandt und 363 ausgefüllt zurückbekommen. Allein das war für uns schon ein ermunterndes Ergebnis“, sagte Heinz Stapf-Finé, Professor für Sozialpolitik an der ASH und Leiter der Studie Anfang April im Rahmen einer Presseveranstaltung im Kastanientreff am Boulevard Kastanienallee.

Anlass für die Studie waren die politischen Verwerfungen wie sie durch den Flüchtlingszuzug seit 2013 und auch im Ergebnis der Bundestagswahl 2016 in Marzahn-Hellersdorf deutlich geworden sind. Sie sollte dabei Antworten auf die Frage geben, wie eine Kommune die mit der Integration von Menschen unterschiedlicher Kulturen in großer Zahl verbundenen Probleme bewältigen kann. Dabei wurde zunächst nach dem Potenzial der Zivilgesellschaft gefragt.

Im Ergebnis der Befragungen stellte sich heraus, dass ein Viertel der Befragten mit der praktischen Umsetzung von Demokratie in Deutschland zufrieden ist und ein Viertel weniger zufrieden. Die größte Gruppe, rund 30 Prozent, findet die Umsetzung von Demokratie fragwürdig. Rund 18 Prozent halten nichts von Demokratie, sind aber ohnehin unpolitisch.

Entgegen verbreiteter Vorurteile sind Antisemitismus oder Vorurteile gegenüber anderen Lebensformen wie Homosexualität im Vergleich zu anderen deutschen Kommunen relativ wenig verbreitet. Fast 60 Prozent der Befragten finden dagegen, dass es in Deutschland zu viele Muslime gibt und fast genauso viele finden, dass Flüchtlinge zu hohe Sozialleistungen beziehen.

Immerhin meinen fast 90 Prozent der Befragten, dass sie Menschen mit anderen Meinungen akzeptieren, und fast genauso viele, in Konfliktsituationen auf Argumente zu setzen. „In vertiefenden Interviews zeigte sich, dass sich viele Menschen mehr Einladung zur aktiven politischen Teilhabe wünschen“, erläutert Stapf-Finé.

Stefan Komoß hat die Forschungen an der ASH begleitet. Von ihm stammen die abschließenden Empfehlungen an die Politik, wie mit den Problemen umzugehen ist. „Politik muss die Probleme der Bürger aufgreifen und wieder lernen, ihre Sprache zu sprechen“, ist eine seiner Thesen. Eine weitere lautet, dass mehr praxisnahe Veranstaltungen wie Stadtteilkonferenzen und Bürgerforen angeboten werden sollten, „die darauf abzielen, den Bürgerwillen zu erfahren und auf ihn einzugehen“.

Das Forschungsprojekt wird bis März 2020 in einem neuen Rahmen weitergeführt. Die Forschungsgruppe hat im Kastanientreff, Stollberger Straße 63, Zugang vom Boulevard Kastanienallee, ein Bürgerbüro eröffnet. Öffnungszeiten: Di 16-18, Do 10-12 Uhr.

Mehr Infos auf www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte-a-z/defa/.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.