ASH-Studie zu demokratischen Einstellungen im Bezirk

Stefan Komoß (SPD,rechts), Andrea Metzner und Heinz Stapf-Finé von der Arbeitsgruppe der ASH stellten Zwischenergebnisse der Studie zu politischen Einstellungen im Bezirk vor. | Foto: hari
  • Stefan Komoß (SPD,rechts), Andrea Metzner und Heinz Stapf-Finé von der Arbeitsgruppe der ASH stellten Zwischenergebnisse der Studie zu politischen Einstellungen im Bezirk vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Wie stehen die Menschen im Bezirk zur Demokratie in der Bundesrepublik? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Studie der Alice Salomon Hochschule (ASH).

Eine Forschungsgruppe der ASH hat im März dieses Jahres Jugendliche aus zehn Jugendeinrichtungen befragt. Dies diente zur methodischen Vorbereitung einer repräsentativen Befragung von mehreren Hundert Menschen im Bezirk, die ab Herbst vorbereitet wird.

Die Studie mit dem Titel „Demokratieferne Einstellungen in einer Kommune. Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf“ wird von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung finanziert und läuft bis 2019. Mitarbeiter der ASH unter Leitung von Heinz Stapf-Finé, Professor für Sozialpolitik, stellten Mitte Juli auf einer Pressekonferenz Zwischenergebnisse vor. „Zwischen Demokratiezufriedenheit und -feindlichkeit gibt es ein ganzes Spektrum, die von kritischen Einstellungen bis zum Demokratieverdruss reichen“, erklärte Stapf-Finé. Die Studie werde es sich zur Aufgabe machen, diese Unterschiede genauer zu untersuchen und Erkenntnisse für die Wiedereinbettung der unterschiedlichen Gruppen in die demokratischen Prozesse zu gewinnen.

Anlass für die Studie sind die politischen Auseinandersetzungen im Umgang mit dem Massenandrang von Flüchtlingen 2015. Der Berliner Bezirk gilt hier als ein herausragendes Beispiel. Es gibt eine anhaltend starke rechtsextreme Szene. Die als rechtspopulistisch geltende AfD erzielte bei den Abgeordnetenhauswahlen 2016 im Bezirk den höchsten Zweitstimmenanteil.

Erfahrungen aus der politischen Praxis bringt der vormalige Bürgermeister Stefan Komoß, Kreisvorsitzender der SPD, in die Arbeit der Forschungsgruppe ein. „Im Bezirk gibt es eine größere Gruppe demokratieentfremdeter Menschen, die grundsätzlich für die Demokratie sind, aber Distanz zur gegenwärtigen politischen Praxis aufgenommen haben“, sagt er. Das seien oft Menschen, die durch die Erfahrungen nach der Wiedervereinigung enttäuscht wurden und vielfach ins soziale Abseits geraten seien. „Auf diese müssen die Politiker zugehen und ihre Sorgen ernst nehmen“, fasste er zusammen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.