ASH und Bezirk betreiben Kooperation beispielhaft

Die Alice Salomon Hochschule ist ein wichtiger Partner des Bezirks. | Foto: Harald Ritter
  • Die Alice Salomon Hochschule ist ein wichtiger Partner des Bezirks.
  • Foto: Harald Ritter
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Alice Salomon Hochschule und der Bezirk suchen nach Wegen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Es gibt zahlreiche Gründe, Theorie und Praxis enger zusammenzuführen.

Auf einer Veranstaltung Ende Juni an der ASH zogen Vertreter der Hochschule und des Bezirks ein Fazit der bisherigen Kooperation. „Wir haben mit unserer Zusammenarbeit bundesweit viel Aufmerksamkeit erregt“, sagt Prorektorin Bettina Völter. Sie ist als Prorektorin für Forschung und Kooperationen auch für die Zusammenarbeit mit dem Bezirk zuständig. „Die ASH ist ein engagierter und zuverlässiger Partner“, erklärte Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke). Die Zusammenarbeit besteht in der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit sowie der Gesundheitswirtschaft.

Die Zusammenarbeit koordiniert der 2008 gebildete Kooperationsrat. Das Gremium besteht aus Mitarbeitern des Bezirksamts, der Alice Salomon Hochschule und im Bezirk tätigen Vereinen. Seit 2009 vermittelt das Praxisamt der ASH zum Beispiel Praktikumsplätze für Studenten in kommunalen Einrichtungen wie Kitas. Und der Bürgergarten „Helle Oase“ an der Tangermünder Straße und das Kinderforscherzentrum Helleum an der Kastanienallee sind Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der ASH und dem Bezirk.

Seit der Einrichtung des ersten Flüchtlingsheims im Bezirk 2013 engagieren sich die Hochschule und ihre Studenten auch in der praktischen Flüchtlingsarbeit und sie begleiten wissenschaftlich die soziale und politische Entwicklung im Bezirk.

„Eines der Hauptfelder der Zukunft wird sein, die Gesellschaft in Deutschland zu einer Aufnahmegesellschaft zu machen, die Fremde akzeptiert und integriert“, erläutert Völter. Auch und gerade wegen der sozialen politischen Situation, der Problemkieze und des hohen Anteils von Wählern der AfD, sei der Bezirk ein interessantes Feld, soziale und politische Entwicklungen zu beobachten und praktische Lösungen zu entwickeln.

Angesichts der Vielzahl der zu beackernden Felder möchten ASH und Bezirk die Zusammenarbeit weiter institutionalisieren. „Wir bräuchten dringend eine feste Stelle für die Tätigkeit“, erklärt Völter. Aber weder die Hochschule noch der Bezirk sähen angesichts der Haushaltszwänge hierfür eine Möglichkeit. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.