Belantis-Geschäftsführer besucht nach Schmähung den Bezirk

Wirtschaftsstadtrat Johannes Martin (CDU) überreichte Belantis-Geschäftsführer Erwin Linnenbach zum Abschluss des Versöhnungsbesuches einen Bildband über den Bezirk. | Foto: hari
  • Wirtschaftsstadtrat Johannes Martin (CDU) überreichte Belantis-Geschäftsführer Erwin Linnenbach zum Abschluss des Versöhnungsbesuches einen Bildband über den Bezirk.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bezirksamt und das Unternehmen Belantis können miteinander reden. Das bewiesen Wirtschaftsstadtrat Johannes Martin (CDU) und Belantis-Geschäftsführer Erwin Linnenbach bei einer gemeinsamen Tour durch den Bezirk.

Anlass für das Treffen war eine Werbekampagne von Belantis im Oktober. Das Unternehmen hatte in Berlin mit großflächigen Plakaten und dem Slogan „Gruseliger als Marzahn: Halloween im Freizeitpark!“ für einen Besuch seines Freizeitparks am Stadtrand von Leipzig geworben.

Menschen beschwerten sich daraufhin bei Belantis und beim Bezirksamt über die Verunglimpfung des Bezirks. Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) kritisierte in einem Brief an Geschäftsführer Linnenbach, dass die Kampagne auf gruselige Weise mit alten Vorurteilen spiele, die nichts mit der Realität zu tun hätten. Sie lud Linnenbach ein, sich selbst ein Bild vor Ort zu machen.

Dieser nahm die Einladung an. Am 7. Dezember tourte er mit Wirtschaftsstadtrat Johannes Martin durch den Bezirk. Gemeinsam besuchten sie die Gärten der Welt, den „Wolkenhain“ auf dem Kienberg und die Aussichtsplattform „Skywalk“ über der Marzahner Promenade.

„Mein Bild von dem Bezirk hat sich total verändert“, sagte Linnenbach anschließend im Bezirksinformationszentrum an der Hellersdorfer Promenade. Er habe sich den Bezirk nicht so groß und nicht so vielschichtig vorgestellt. Dieser sei nicht einfach eine Aneinanderreihung von Plattenbauten, sondern eine interessante Mischung unterschiedlicher Lebenswelten. Linnenbach bot dem Bezirksamt an, bei künftigen Marketingaktionen zusammenzuarbeiten.

„Wir wollen niemandem beleidigen, sondern schlicht mit einem frechen Spruch Berliner als Besucher gewinnen“, sagte André Hoffmann, Pressesprecher von Belantis. Als

Versöhnungsgeschenk lud Linnenbach alle Bewohner des Bezirks zur Eröffnung der nächsten Saison am 24. März in den Leipziger Freizeitpark ein. Wer in seinem Ausweis eine Adresse im Bezirk durch die Postleitzahl nachweisen könne, zahlt an diesem Tag nur 15 statt üblicherweise 34,90 Euro Eintritt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.