Bezirk buhlt mit Imagefilm um neue Mitarbeiter

Jana Künzel, Sozialarbeiterin im Jugendamt, zeigt in dem Werbefilm, was ihr bei der Arbeit im Bezirksamt wichtig ist: Die Kinder schützen und ihre Eltern unterstützen. | Foto: Bezirksamt
  • Jana Künzel, Sozialarbeiterin im Jugendamt, zeigt in dem Werbefilm, was ihr bei der Arbeit im Bezirksamt wichtig ist: Die Kinder schützen und ihre Eltern unterstützen.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt benötigt dringend neue Mitarbeiter. Bei der Suche schlägt die Verwaltung neue Wege ein. Mit einem Film auf dem Internetportal des Bezirks wirbt sie für die Verwaltungsarbeit.

Nach mehr als zwei Jahrzehnten Personalabbau kann die Verwaltung wieder in nennenswerter Zahl Stellen besetzen. Lange Wartezeiten bei den Ämtern und nur ungenügend oder gar nicht gepflegte öffentliche Parks und Grünflächen in Marzahn-Hellersdorf sollten damit mittelfristig der Vergangenheit angehören. Mehr Mitarbeiter fordern die Bezirksämter schon seit Jahren. Die bessere finanzielle Situation des Landes und die Koalitionsvereinbarung zur Bildung des Senats geben die Grundlage dafür her, die Personalsituation auch in der Verwaltung des Bezirks Marzahn-Hellersdorf zu verbessern. Etwas anderes ist es, auch die richtigen Mitarbeiter zu finden. Allerdings finden sich Mitarbeiter auf dem so gut wie leer gefegten Arbeitsmarkt und aufgrund der Lohnkonkurrenz durch die Privatwirtschaft immer schwerer.

Das Bezirksamt versucht daher in einem etwa dreieinhalbminütigen Imagefilm (http://asurl.de/1389) mit den bekannten Vorteilen einer öffentlichen Verwaltung zu punkten – vor allem der Sicherheit eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst. Unter dem Titel „Beste berufliche Aussichten“ werden in dem Film auch die Vorteile des Bezirks, das viele Grün und seine Vielschichtigkeit, hervorgehoben.

Von den rund 1700 Mitarbeitern der Bezirksverwaltung beteiligen sich rund 60 an dem Streifen. Sie sind im Bild zu sehen oder auch im Wort zu hören mit Aussagen dazu, was für sie die Bezirksverwaltung attraktiv macht. Hierzu zählen ein gutes Arbeitsklima und die Verantwortung, die sie interessant finden und gern tragen.

Bis 2025 sollen rund 450 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Der größte Teil davon muss Mitarbeiter ersetzen, die bis dahin in Rente oder Pension gehen. Um etwa 120 Mitarbeiter soll das Bezirksamt nach den bisher genehmigten Stellenzahlen verstärkt werden. Es werden besonders viele Mitarbeiter in der allgemeinen Verwaltung gebraucht, aber auch Jugendsozialarbeiter und Bautechniker. Weiterhin besteht Bedarf an Fachleuten für Vermessung, Bibliothekaren oder Humanmedizinern.

Einen Teil zu dem Zuwachs trägt die Verwaltung durch Ausbildung von Fachkräften selbst bei. So wurden im Jahr 2016 von den insgesamt 13 Ausbildungsabsolventen beim Bezirksamt sechs befristet und sieben unbefristet in den Bezirksdienst übernommen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.