Bezirksamt beschließt drei wichtige Änderungen im Bürgerhaushalt 2018/19

Bürgermeister Stefan Komoß (SPD), Renate Schilling vom Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte und Frauke Groner vom Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro stellten den Bürgerhaushalt vor. | Foto: hari
3Bilder
  • Bürgermeister Stefan Komoß (SPD), Renate Schilling vom Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte und Frauke Groner vom Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro stellten den Bürgerhaushalt vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt hat die Weichen für den Bürgerhaushalt 2018/19 gestellt. Erstmals gibt es ein festes Budget von 200 000 Euro.

Da die Abstimmung über den Bürgerhaushalt in den Stadtteilen erfolgt, erhält jeder der zehn 20 000 Euro. „Das Geld wird jedoch nicht pauschal verteilt, sondern Projekte aus allen Stadtteilen können sich um ihren Anteil an der Gesamtsumme bewerben“, erläuterte Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) bei der Vorstellung des neuen Bürgerhaushalts. Dieses Verfahren sei demokratisch und am Wettbewerb orientiert.

Die zweite Neuerung betrifft das Abstimmungsverfahren. Die Wahl erfolgt nur noch im Internet. Wer keinen Internet-Zugang hat, kann seine Stimme in seinem Stadtteilzentrum abgeben. „Dort ist entsprechende Technik vorhanden und es gibt Menschen, die helfen können“, erklärt Kerstin Schwarz, Mitarbeiterin im Büro des Bürgermeisters für den Bürgerhaushalt. Aber auch in den Bürgerämtern in Helle Mitte, an der Marzahner Promenade und im Biesdorf Center sowie im Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro kann online abgestimmt werden.

Die dritte Neuerung betrifft die Antragstellung für Gelder aus dem Bürgerhaushalt. In der Vergangenheit wurden schon mal Vorschläge ähnlichen Inhaltes von unterschiedlichen Bürgern eingereicht. „Das wollen wir in Zukunft durch eine vorherige Abstimmung mit den Bürgern über die Texte vermeiden“, sagt Renate Schilling, Leiterin des Stadtteilzentrums Marzahn-Mitte.

Offizieller Startschuss für den Bürgerhaushalt ist am Dienstag, 1. November. Bis zum 30. November können Vorschläge eingereicht werden. Die Abstimmung über die Vorschläge erfolgt im Internet im Januar. hari

Mehr Informationen im Internet auf www.mischen-sie-mit.de
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.