Bezirksamt will Zusammenarbeit mit und unter Künstlern verbessern

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt will die Zusammenarbeit mit Künstlern und Kultureinrichtungen verbessern. Dazu hat es am 30. Mai einen Beschluss gefasst, wie die Kommunikation intensiver gestaltet werden kann.

Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) hat sich im vergangenen halben Jahr damit befasst, wie die Qualität und Quantität von Kulturaktivitäten auch künftigen Herausforderungen standhalten kann. Die Kulturstadträtin sieht dabei vier Schwerpunkte. Einmal verweist sie darauf, dass viele neue Künstler in den Bezirk gezogen sind. Neue Galeriestandorte und Werkstätten wurden eröffnet. Diese gelte es nun zu pflegen. Als zweiten Punkt sieht die Stadträtin, dass die Ansprüche der Bürger gewachsen sind. Sie wünschten sich „hochwertige und impulsgebende Kunst in allen künstlerischen Genres.“ Das Bezirksamt kündigt an, die neu entstandenen Präsentationsorte von Kultur in den nächsten Jahren auch als Bühnen und Ausstellungsort für die Künstler sichern zu wollen. Als abschließenden Punkt regt die Kulturstadträtin einen Gedankenaustausch mit dem Kultursenator über eine Zusammenarbeit mit der Landesebene zur Entwicklung von neuen Atelierstandorten und Kunsthäusern an.

Juliane Witt möchte ein Netzwerk der Kulturakteure im Bezirk aufbauen. Ziel sei es, gemeinsam in der Öffentlichkeit aufzutreten und zu werben. In den Stadtteilen soll die Kooperation entwickelt werden. Um die Zusammenarbeit mit den Künstlern zu verbessern, regt die Stadträtin die Bildung eines Kunstbeirates an. Das Frauenkunstcafé soll fortgesetzt werden, um speziell die Künstlerinnen und Galeristinnen in einen Gedankenaustausch zu bringen. Außerdem wird das Bezirksamt unter der Leitung von Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) einmal im Jahr zum Austausch mit freien Künstlern einladen. Dabei sollen grundsätzliche kulturpolitische Themen besprochen werden. Juliane Witt möchte einen Stammtisch der Kunstfreunde einberufen. Damit sollen Kunstsammler, Kunstfreunde und private Unterstützer für die Kunstszene im Bezirk eine Plattform zum Dialog bekommen.

Der Beschluss des Bezirksamtes soll auf der nächsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Donnerstag, 22. Juni, diskutiert werden. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.