253 offene Stellen
Das Bezirksamt findet keine neuen Mitarbeiter

Angesichts der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt tut sich die Bezirksverwaltung schwer, offene Stellen zu besetzen. | Foto: hari
  • Angesichts der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt tut sich die Bezirksverwaltung schwer, offene Stellen zu besetzen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Bezirksverwaltung ist in den Jahren des Sparens ausgedünnt. Das bedeutet für die vorhandenen Mitarbeiter mehr Arbeit, mehr Stress und für die Bürger längere Wartezeiten bei Dienstleistungen.

Gegenwärtig hat das Bezirksamt 1667 Mitarbeiter. Aber 253 freie Stellen, rund jede achte, sind nicht besetzt. Das Bezirksamt kann zwar wieder frisches Personal einstellen. Doch das gelingt nicht in dem erhofften Umfang. Viele Stellen bleiben unbesetzt, weil sich Bewerber im Landesdienst oder in der privaten Wirtschaft besser aufgehoben und bezahlt sehen.

Laut Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) ist die Zahl der nicht besetzten Stellen in den Bezirken sehr unterschiedlich. In Treptow-Köpenick, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf beläuft sie sich auf über zehn Prozent. In Pankow, Reinickendorf und Spandau liegt sie dagegen bei unter sechs Prozent. Im vergangenen Jahr leitete die Verwaltung von Marzahn-Hellersdorf insgesamt 414 Auswahl- und Stellenbesetzungsverfahren ein, aber nur 90 führten zur Einstellung eines neuen Mitarbeiters. 170 Besetzungsverfahren laufen noch. 154 mussten erfolglos abgebrochen werden.

„Hauptgrund für die Zahl der abgebrochenen Stellenbesetzungsverfahren ist der Mangel an Bewerbern“, erklärt Bürgermeisterin Dagmar Pohle auf eine Kleine Anfrage von BVV-Fraktionschef Bjoern Tielebein (beide die Linke). In 68 Fällen bewarb sich niemand, bei 47 Verfahren gingen nur ein bis vier Bewerbungen ein, in den anderen abgebrochenen Verfahren konnte kein geeigneter Kandidat gefunden werden. Da lagen zwar bis zu 40 Bewerbungen vor. Doch es hagelte Absagen. Eine der häufigen Begründungen war die zu geringe Vergütung.

Die Mitarbeiter des Bezirksamtes werden nach der Entgeltverordnung für den Öffentlichen Dienst entlohnt. Anders als in der Privatwirtschaft kann auch in besonderen Fällen nicht über das Gehalt verhandelt werden. Das ist besonders bei Fachkräften für das Gesundheitsamt und beim Bauamt ein Problem.

Nach den im März abgeschlossenen Tarifverhandlungen bekommen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst bis 2021 rund acht Prozent mehr Gehalt. „Inwiefern dieses Ergebnis eine Verbesserung der Bewerbungslage bewirkt, bleibt abzuwarten“, erklärt die Bürgermeisterin.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.