Der Palästinenser Saleh Eid (53) berät Flüchtlinge im "Bunten Haus"

Saleh Eid (links) berät im „Buten Haus“ einen jungen Syrer, der eine Wohnung für seine fünfköpfige Familie sucht. | Foto: hari
  • Saleh Eid (links) berät im „Buten Haus“ einen jungen Syrer, der eine Wohnung für seine fünfköpfige Familie sucht.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Viele Menschen im Bezirk engagieren sich in der Flüchtlingsbetreuung. Einer von ihnen ist Saleh Eid. Der 53-Jährige Palästinenser hilft bei der Wohnungssuche.

Sie kommen meist aus Syrien oder dem Irak und sind in Unterkünften in ganz Berlin untergebracht, meist aber in Marzahn-Hellersdorf. Saleh Eid finden sie durch Mundpropaganda. Im Familientreff „Buntes Haus“ an der Hellersdorfer hat ihm der Verein „Roter Baum“ einen Raum für sein Ehrenamt zur Verfügung gestellt. Eid unterstützt Flüchtlinge nicht nur bei der Wohnungssuche. Er begleitet sie auch zur Ausländerbehörde, gibt Sprachkurse und Nachhilfeunterricht für Kinder.

Saleh Eid (53) stammt aus Palästina. Er kam 1996 nach Deutschland und lebt seit 2004 in Berlin. Bevor er nach Deutschland kam, studierte er in Jugoslawien Bauingenieurwesen. Da sein Abschluss in Deutschland nicht anerkannt wurde und er in seinem Beruf keine Arbeit fand, arbeite er zunächst in der Gastronomie. Später wandte er sich der Flüchtlingsarbeit zu.

„Es ist sicher ein Vorteil, selbst einmal als Flüchtling nach Deutschland gekommen zu sein und die Probleme genau zu kennen, die diese Menschen alltäglich begegnen“, sagt Eid. Er kennt die meisten Schritte, die Flüchtlinge gehen müssen, um in Deutschland anzukommen. „Deutschland und seine Behörden sind für Flüchtlinge zunächst völlig unverständlich“, erläutert er.

Und gerade bei der wichtigen Wohnungssuche könnten Behörden nur wenig helfen. Denn Vermieter, die Flüchtlinge akzeptieren, seien nicht ohne Weiteres zu finden. Und private Wohnungsvermittler nähmen nicht selten Vermittlungsgebühren von mehreren Tausend Euro. Zudem macht die allgemeine Wohnungsmisere in der Hauptstadt seine Arbeit nicht leichter. Nicht jeder sieht sein Engagement positiv. Dennoch haben er und „seine“ Flüchtlinge in der Hellersdorfer Promenade bisher keine Anfeindungen erlebt, allenfalls mal den einen oder anderen „blöden Spruch“ zu hören gekriegt.

Um Flüchtlingen bei der Wohnungssuche noch effektiver helfen zu können, möchte Eid stabile und verlässliche Kontakte zu den großen Wohnungsunternehmen im Bezirk aufbauen. Der Ausländerbeirat und das Bezirksamt unterstützen ihn dabei. Auch der Verein „Roter Baum“ ist mit im Boot. Er will ein Projekt zur „Flüchtlingsarbeit" ins Leben rufen, in dem Eid sein Wissen und Können einbringen kann. Der Antrag sei gestellt. Um die Finanzierung bemüht sich das Bezirksamt.

Kontakt zu Saleh Eid unter 0176/55 45 62 54. Er ist Mo 9-13, Di 12-17 und Do 9-17 Uhr im „Bunten Haus“, Hellersdorfer Promenade 14, anzutreffen
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.