Dr. Heinrich Niemann gestaltet seit 1992 Bezirk mit

Am 12. Oktober feiert Dr. Heinrich Niemann seinen 70. Geburtstag. | Foto: KT
  • Am 12. Oktober feiert Dr. Heinrich Niemann seinen 70. Geburtstag.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf. "Ich habe überhaupt nicht daran gedacht, Stadtrat zu werden", gesteht Dr. Heinricht Niemann im Rückblick auf das Jahr 1992. Aus diesem ersten Wahlerfolg wurden 14 Jahre zunächst als Stadtrat für Gesundheit in Hellersdorf und später dann für Stadtentwicklung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Am 12. Oktober feiert er seinen 70. Geburtstag.

Seine Laufbahn als Kommunalpolitiker begann nach der Wahl 1992. Damals hatte die PDS (heute Die Linke) unerwartet viele Stimmen im Bezirk gewonnen. So wurden plötzlich Stadträte gesucht. Heinrich Niemann war zwar zur Kommunalwahl für seine Partei angetreten - aber nicht in Hellersdorf, sondern im Wedding.

Heinrich Niemann wurde am 12. Oktober 1944 in Reckwitz/Sachsen geboren. In Zittau hat er neben dem Abitur auch die Lehre als Motorenbauer bei "Robur" abgeschlossen. "Das war eine sehr gute Erfahrung", sagt Niemann noch heute. Schließlich entschied er sich für ein Studium an der Humboldt-Universität und wurde Arzt. "1978 wurde ich Facharzt für Sozialmedizin", erklärt Niemann. "Schon damals habe ich mich mit der Planung und Organisation von Strukturen im Gesundheitswesen beschäftigt."

Diese Kenntnisse haben ihm geholfen, als er 1992 Gesundheitsstadtrat in Hellersdorf wurde. Er ist seitdem als Stadtrat vier Mal gewählt worden. Zu seinen Erfolgen gehört, dass er als Chef der Krankenhauskonferenz dafür mit gesorgt hat, dass das heutige Vivantesklinikum Hellersdorf als städtisches Krankenhaus erhalten blieb. Noch heute ist er der Auffassung, dass "der öffentliche Gesundheitsdienst stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit rücken muss."

Ab 1995 kam die ökologische Stadtentwicklung mit in sein Aufgabenfeld hinein. Das war der Beginn des Stadtumbaus Ost. "Wir haben damals Konzepte für die Zukunft der Großsiedlungen entwickelt", erklärt Niemann. Für ihn sind die Ahrensfelder Terrassen noch heute ein großer Sieg von Bürgerengagement und politischer Vernunft, denn eigentlich sollten in Marzahn-Nord viel mehr Häuser abgerissen werden. "Aus heutiger Sicht gab es damals aber auch falsche Prognosen über die Entwicklung der Einwohnerzahlen und des Wohnungsbedarfs in Berlin." Niemann ist stolz darauf, dass ein Teil des Wohnraums damals erhalten blieb und sinnvoll umgebaut wurde.

Vor acht Jahren gab er den Posten des Stadtrates auf, mischt sich aber in die Kommunalpolitik als Mitglied der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung weiter ein.

Auch das gesellschaftliche Leben gestaltet Heinrich Niemann aktiv mit. Seit 1994 ist er Vorsitzender des pad. e.V., einem freien Träger der Jugendhilfe. Seit 2007 leitet er die Geschicke des Vereins "Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf e.V." und engagiert sich für den Wiederaufbau des Schlosses. Vor fünf Jahren gründete er den Verein "Freunde der Gärten der Welt" und war bis vor zwei Jahren auch sein Vorsitzender, auch an der Gründung des Bürgervereins Mahlsdorf Süd hat er sich beteiligt. Offiziell ist der Jubilar zwar im Ruhestand, doch zur Ruhe setzen will sich Heinrich Niemann nicht. Und so feiert er seinen runden Geburtstag auch an einer Wirkungsstätte - im "Saal der Empfänge" in den Gärten der Welt.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.