Entscheidung zum Rathaus-Standort vor 20 Jahren bis heute umstritten

Die Wahl des schmucklosen Bürogebäudes zum Rathaus am Alice-Salomon-Platz ist ein Bekenntnis des Bezirks zum Standort Helle Mitte. | Foto: hari
  • Die Wahl des schmucklosen Bürogebäudes zum Rathaus am Alice-Salomon-Platz ist ein Bekenntnis des Bezirks zum Standort Helle Mitte.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Rathaus am Alice-Salomon-Platz ist das Zentrum der Bezirksverwaltung. Das nüchterne Bürogebäude strahlt wenig Glanz aus und ist auch deshalb als Repräsentanz  umstritten.

Dennoch befindet sich seit 20 Jahren hier das Büro des Bürgermeisters und ein großer Teil der bezirklichen Verwaltung. Das Gebäude wurde am 6. April 1998 als Sitz des Bezirksamtes des damaligen Bezirks Hellersdorf in Betrieb genommen. Das blieb es auch nach der Fusion der beiden Bezirke Marzahn und Hellersdorf im Jahr 2001. Dafür bedurfte es allerdings des entschiedenen Einsatzes der Bezirkspolitiker aus Hellersdorf, insbesondere des damaligen Bürgermeisters Uwe Klett (PDS).

Die Argumente und Gegenargumente sind heute wie damals ähnlich. Im Unterschied zum alten Marzahner Rathaus, das inzwischen Denkmalstatus hat, ist das Rathaus in Hellersdorf ein Mietobjekt. Das Bezirksamt legte 2015 bei der Neuverhandlung des Mietvertrages sich erneut auf den Standort fest. Der Mietvertrag gilt bis 2028, mit Verlängerungsoptionen.

Andererseits ist es ein Kernstück der Hellersdorfer Zentrums, eines der Zentren des Bezirks. Der Hellen Mitte mit ihren Einzelhändlern und Passagen garantiert das Rathaus ein Stück Lebendigkeit und verdeckt Probleme der Hellen Mitte, die ihrer Architektur und Lage fast am Rande Berlins geschuldet sind.

Als das Gebäude neu geplant wurde, ab 1992, war es Teil eines möglichst schnell zu erstellenden Konzepts für das Hellersdorfer Zentrum. Das war bis zur Wende nur in Teilen in Angriff genommen. 1990 waren lediglich das Gebäude der SED-Kreisleitung und eine Poliklinik an der Kastanienallee fertiggestellt. Ein großer Teil der Bezirksverwaltung residierte noch in den Punkthochhäusern zwischen Alter Hellersdorfer und Hellersdorfer Straße.

Außer Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) hat kein anderes Bezirksamtsmitglied seinen Sitz im Rathaus. Immerhin versehen hier rund ein Drittel aller noch 1600 Mitarbeiter der Bezirksverwaltung ihren Dienst. Neben einem großen und kleinen Ratssaal gibt es hier einen Raum für Trauungen und, mit Zugang von der Kurt-Weill-Gasse, das Bürgeramt Helle Mitte.

Aus Sicht von Bürgermeisterin Pohle sind die räumlichen Verhältnisse in dem Rathaus „eine Katastrophe“. Das werde schon am Eingang vom Alice-Salomon-Platz deutlich, der viel zu eng sei. Vor dem Zugang zum Fahrstuhl haben gerade so viele Menschen Platz wie in den Fahrstuhl passen. Die enge Treppe, die zur ersten Etage hinaufführt, wählen Besucher nur im äußersten Notfall. Auch die Aufteilung der Räume in dem Gebäude wird von Pohle und vielen ihrer Mitarbeitern als problematisch empfunden.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.