Heimat und Familie gefunden: Mekonnen Shiferaw fühlt sich längst als Deutscher

Mekonnen Shiferaw lebt seit rund 35 Jahren in Deutschland. Zusammen mit seiner Frau Jeanette hat er drei Kinder und drei Enkelkinder. | Foto: hari
3Bilder
  • Mekonnen Shiferaw lebt seit rund 35 Jahren in Deutschland. Zusammen mit seiner Frau Jeanette hat er drei Kinder und drei Enkelkinder.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Mekonnen Shiferaw gehört als Geschäftsführer des Vereins Babel e.V. zu den prominentesten Migranten im Bezirk. Der gebürtige Äthiopier hat in Marzahn-Hellersdorf seine Heimat gefunden.

Das von diesem Verein betriebene „Haus Babylon“, Stephan-Born-Straße 8, kann man auch als Shiferaws Lebenswerk bezeichnen. Das 1996 eröffnete Haus ist Zentrum der interkulturellen Integrationsarbeit im Bezirk. Shiferaw bekam als einer der ersten Migranten in Deutschland 2010 die damals neu geschaffene Integrationsmedaille der Bundesrepublik verliehen. Im kommenden Jahr tritt er für die SPD bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus an.

Der gebürtige Äthiopier kam 1980 in die DDR, um Journalismus zu studieren. In Berlin lernte er seine Frau Jeannette kennen, mit der er drei Kinder hat. Inzwischen gibt es drei Enkelkinder, die gleichfalls in Berlin aufwachsen. „Natürlich ist Deutschland meine Heimat“, sagt der mehrfache Vater und Großvater. Rund 20 Jahre seines Lebens verbrachte er in Äthiopien, fast die doppelte Zahl an Jahren lebt er schon in Deutschland.

Shiferaw ist mittlerweile mental auch mehr Deutscher als Äthiopier. Das merkt er besonders, wenn er in seinem Geburtsland zu Besuch ist und eine Verabredung erst ein oder zwei Stunden nach dem vereinbarten Termin am Treffpunkt ist. „Deutsche Ordnung und deutsche Pünktlichkeit sind mir ins Blut übergegangen“, sagt er und ein Lächeln wandert dabei über sein Gesicht.

An Deutschland schätzt er nicht nur den vergleichsweise hohen Lebensstandard. „Das ist alles relativ“, erklärt er. Ein studierter Mensch wie er, der habe in einem afrikanischen Land wie Äthiopien eine hervorragende Stellung und ein hohes Einkommen. Für Shiferaw ist wichtig, dass er und seine Familie in Deutschland gut leben können. Hierzu gehört besonders die Anerkennung seiner Kinder und Enkelkinder als selbstverständliche Mitglieder der deutschen Gesellschaft. Dass sie Berliner sind, dass sie nicht mehr gefragt werden, woher sie kommen und ob sie bleiben wollen. hari

Diese und noch viele andere „Heimatgeschichten“ finden Sie auf berliner-woche.de/themen/was-ist-heimat.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 209× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 857× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.