Kolonien des Kleingartenverbands Hellersdorf sind gerettet

Roland Ehmke (links), Vorsitzender der Anlage „Wacholderheide“ und Kleingärtner Jürgen Kirchke plauschen über die Gurkenernte. Ihre Anlage auf Kirchenland ist durch einen Bebauungsplan gesichert. | Foto: hari
2Bilder
  • Roland Ehmke (links), Vorsitzender der Anlage „Wacholderheide“ und Kleingärtner Jürgen Kirchke plauschen über die Gurkenernte. Ihre Anlage auf Kirchenland ist durch einen Bebauungsplan gesichert.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Der Kleingartenverband Hellersdorf kann aufatmen. Zum 25-jährigen Bestehen hat er die größten Klippen zur Sicherung der Kleingartenanlagen umschifft.

Wie über allen Laubenpiepern in der ehemaligen DDR schwebte das Damoklesschwert der Anpassung an die Verhältnisse in der Bundesrepublik schon bei der Gründung vor 25 Jahren über dem Hellersdorfer Kleingartenverband. Die Eingentümer der Anlagen sollten wieder voll über diese verfügen und sie nach den Regeln der Marktwirtschaft verwerten können. Der Gesetzgeber fasste die Regeln für den Anpassungsprozess in dem 1994 verabschiedeten Schuldrechtsanpassungsgesetz zusammen. Danach sollten die Grundstücke am 3. Oktober 2015 wieder in die Verwaltung durch die Eigentümer übergehen.

Wie fast überall im Osten waren sich auch in den damaligen Bezirken Marzahn und Hellersdorf die politischen Parteien einig, das möglichst kein Pächter sein Grundstück verlieren soll. Als Hauptweg zur Sicherung der Kleingartenanlagen wurde deren Festsetzung als Grünflächen durch Bebauungspläne gewählt.

Inzwischen ist fast die Hälfte der Flächen im Bezirk durch solche Festsetzungen in Bebauungsplänen gesichert. Weitere Beschlussfassungen zu Kleingartenanlagen stehen an. Im Bezirk wird kein Kleingärtner auf kommunalen Flächen einem Investor weichen müssen.

Auch Probleme mit Flächen, die nicht in kommunaler Hand sind, konnten gelöst werden. Beispielsweise gelang es dem Bezirksamt, die auf Kirchenland gelegene Anlage „Wacholderheide“ durch einen Bebauungsplan zu schützen.

Bei einigen Grundstücken in Privatbesitz mussten Bezirksamt und Kleingartenverband nachgeben und andere Lösungen suchen. Ende dieses Jahres läuft der Vertrag mit dem Eigentümer der Flächen der Anlage „Am Wuhlesee“ aus. Die betroffenen zwölf Kleingärtner bekommen neue Gärten in der Anlage „Am Teterower Ring“ zur Verfügung gestellt. Deren Fläche wurde zu dem Zweck durch das Bezirksamt erweitert.

Auf seiner Jubiläumsfeier am 25. Juli auf dem achten Kleingartentag am Sonnabend, 25. Juli, in der Anlage „Wickenweg“ dankten die Laubenpieper den verantwortlichen Politikern im Bezirksamt. Der Verbandsvorsitzende Norbert Franke verlieh dem früheren Stadtentwicklungsstadtrat Heinrich Niemann (Die Linke) und den amtierenden Christian Gräff (CDU) das goldene Ehrenzeichen des Landesverbandes der Kleingartenfreunde. hari

Roland Ehmke (links), Vorsitzender der Anlage „Wacholderheide“ und Kleingärtner Jürgen Kirchke plauschen über die Gurkenernte. Ihre Anlage auf Kirchenland ist durch einen Bebauungsplan gesichert. | Foto: hari
Norbert Franke, Vorsitzender des Kleingartenverbandes Hellersdorf, ist der Bezirkspolitik für die Unterstützung bei der Sicherung der Kleingartenanlagen dankbar. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.600× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.942× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.579× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.481× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.