Marzahn, Kienberg oder Wuhletal? Dmitri Geidel (SPD) schlägt neuen Namen für den Bezirk vor

Das Wappen von Marzahn-Hellersdorf am Rande Berlins. | Foto: Regina Friedrich
  • Das Wappen von Marzahn-Hellersdorf am Rande Berlins.
  • Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Marzahn-Hellersdorf. Derzeit machen Vorschläge für einen neuen Namen des Bezirks die Runde. Das wäre dann die dritte Benennung seit den 1970er-Jahren.

1979 entstand Marzahn als Stadtbezirk aus Teilen von Lichtenberg und umfasste auch die Ortsteile Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf. 1986 wurde aus Mahlsdorf, Kaulsdorf und Hellersdorf der Bezirk Hellersdorf gebildet. Mit der Verwaltungsreform 2001 wurden beide Bezirke zu Marzahn-Hellersdorf zusammengelegt. Nun also wieder eine Neubenennung? Angestoßen hat die Diskussion Dmitri Geidel, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und stadtentwicklungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der BVV. Für ihn kein Sommerloch-Thema, sondern durchaus ernst gemeint. Er möchte, dass sich die Bewohner mehr mit ihrem Bezirk identifizieren.

„Das Problem ist, dass es in dem weiträumigen Bezirk keine größere gesellschaftliche Anbindung gibt“, erklärt er. „Bei den Spandauern oder Neuköllnern ist diese Bindung historisch gewachsen, so eine Kiezbezogenheit wünsche ich mir auch für Marzahn-Hellersdorf. In unserem noch jungen Bezirk hat sich noch keine Identität herausbilden können.“ Er schlägt deshalb Marzahn als gemeinsamen Namen vor. „Marzahn ist eine bundesweit bekannte Marke, da haben die meisten ein bestimmtes Bild vor Augen. Es ist nicht immer das Beste, aber daran können wir ja arbeiten.“

Bürger sollen entscheiden

Obwohl eher andere Themen den aktuellen Wahlkampf bestimmen, stößt er mit seiner Idee auf Interesse. „Ich mache ja in erster Linie Haustürbesuche, das ist ganz spannend, im direkten Gespräch Meinungen auszutauschen.“ Die sind durchaus unterschiedlich, wie er festgestellte. Die einen sagen, dass sie bisher ganz gut gefahren sind mit dem Doppelnamen, andere finden den Vorschlag Marzahn toll. Und die Mahlsdorfer und Biesdorfer fühlen sich sowieso nicht so eng verbunden mit Marzahn oder Hellersdorf. Vorschläge aus Hellersdorf hat er noch nicht gehört, aber die Debatte hat ja gerade erst begonnen. Von Politikerkollegen wurden Namen wie „Kienberg“ oder „Wuhletal“ zur Diskussion gestellt. Bei Hellersdorfern gebe es durchaus positive Reaktionen auf Kienberg.

Sven Kohlmeier, der für die SPD im Abgeordnetenhaus sitzt und seinen Wahlkreis in Kaulsdorf und Hellersdorf hat, kann sich damit anfreunden. „Der Name Kienberg schließt keinen aus, sondern ist ein guter Kompromiss zwischen Marzahn und Wuhletal. Er ist in der Mitte des Bezirks und durch die IGA bekannt. Die Namen der Ortsteile würden natürlich beibehalten.“ Für ihn ist wichtig, dass die Marzahn-Hellersdorfer entscheiden, ob sie eine Umbenennung wollen und wie der Bezirk heißen sollte. Das findet auch Dmitri Geidel. „Am Ende soll ein Bürgerentscheid stehen, mit dem jeder leben kann.“ ReF

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.