Melanchthon-Gymnasium nimmt an internationalem Umweltprojekt teil

Austauschschülerin Veronika Makhina und Isabella Kohrt vom Melanchthon-Gymnasium diskutieren Plakate, die in den Workshops zum Thema Umwelt entworfen wurden. | Foto: hari
3Bilder
  • Austauschschülerin Veronika Makhina und Isabella Kohrt vom Melanchthon-Gymnasium diskutieren Plakate, die in den Workshops zum Thema Umwelt entworfen wurden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Melanchthon-Gymnasium nimmt an einem europäischen Umweltprojekt teil. Die Hellersdorfer Oberschule war Gastgeber des ersten Treffens von Schülern aus fünf europäischen Ländern.

Die erste Austauschwoche von Montag bis Freitag, 13. bis 20. November, war dem Kennenlernen gewidmet. Die Schüler aus Deutschland, Dänemark, Polen, Litauen und Estland nahmen die Arbeit an dem Projekt im europäischen Erasmus-Programm auf. Dieses beschäftigt sich mit der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel in der Ostseeregion. Bis zur Beendigung des Projekts im Frühjahr 2020 soll es regelmäßige Treffen von Schülern aus den beteiligten Schulen geben.

Nach einer Besichtigung der Schule und der Teilnahme der Gastschüler am Unterricht sowie anderen Veranstaltungen am Melanchthon-Gymnasium, Adele-Sandrock-Straße 75, wurden erste Schritte zur gemeinsamen Arbeit an dem Projekt eingeleitet. Dabei wurde ein Logo für das Projekt entworfen und einen ganzen Tag Workshops zum Thema Umweltverschmutzung durchgeführt.

Neben der Arbeit und gemeinsamen Pausen an der Schule gab es zahlreiche Möglichkeiten für die teilnehmenden Schüler, einander besser kennenzulernen. Gemeinsam besuchten sie Berliner Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor oder den Fernsehturm. Alle Gastschüler waren in der Woche bei den Familien von teilnehmenden Schülern aus dem Melanchthon-Gymnasium untergebracht.

„Das war alles ganz spannend und abwechslungsreich“, sagt Isabelle Kohrt von der Klasse 9a des Melanchthon-Gymnasiums. „Berlin ist aufregend und schön. In Hellersdorf hat es mir sehr gefallen“, erklärte ihre Austauschschülerin Veronika Makhina aus Wroclaw in Polen. Gemeinsam hätten sie viel Spaß gehabt.

Bei alledem kam die Arbeit nicht zu kurz. „Wir haben mit einer Bestandaufnahme begonnen, was der viele Müll für die Meere bedeutet“, erläutert Melanchthon-Schülerin Marie Röder. „Alle Anliegerstaaten müssen Lösungen für die Ostsee finden“, erklärt Austauschschülerin Julija Solovjova aus Klaipeda in Litauen.

Die fachliche Beratung des Projektes hat das Unabhängige Institut für Umweltfragen übernommen. „Die Arbeit soll in einen Fotoroman münden, der die Umweltproblematik in der Ostsee deutlich macht“, schildert Dorothea Carl vom UfU.

Biologie- und Chemielehrer Volkan Karlik betreut das Projekt an dem Gymnasium. „Ziel ist auch, bei den Schülern die Bereitschaft für europäische Zusammenarbeit zu stärken und internationale Kooperation als unverzichtbar zu Lösung globaler Probleme zu verstehen“, umreißt er den Sinn des Projektes.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.