Nachverdichtung, Runder Tisch und Bundesprogramm
Parteien sehen neue Chancen für die Helle Mitte

Das Marktplatz Center Helle Mitte verfügt zwar über eine Gesamtverkaufsfläche von 15 000 Quadratmeter und eine Vielzahl an Fachgeschäften, hat aber nicht einen größeren Nahversorger. | Foto:  Philipp Hartmann
3Bilder
  • Das Marktplatz Center Helle Mitte verfügt zwar über eine Gesamtverkaufsfläche von 15 000 Quadratmeter und eine Vielzahl an Fachgeschäften, hat aber nicht einen größeren Nahversorger.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wie lässt sich die Helle Mitte wieder zu einem florierenden Zentrum machen? Diese Frage beschäftigt bereits seit Langem die Bezirkspolitik. Die SPD hat sich nun dafür ausgesprochen, den „Runden Tisch Helle Mitte“ in einem neuen Format wiederzubeleben. Andere Parteien sehen das ähnlich.

„Die Situation am U-Bahn Hellersdorf bewegt sich seit einigen Jahren in einer merklichen Abwärtsspirale. Überzeugte das Quartier Ende der 2000er noch durch einen florierenden Einzelhandel samt H&M, C&A, einer Thalia-Filiale und einem Elektrofachgeschäft, besticht das einstige Handelszentrum heute durch Leerstand und Billigketten“, beschreibt die SPD den Niedergang des Standorts. Vor wenigen Wochen folgte die Schließung des Real-Marktes in der Stendaler Straße 24. Die Mitarbeiter der Filiale sollen noch bis Ende des Jahres ihren Lohn bekommen. Das Bezirksamt werde gemeinsam mit dem gut vernetzten Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis versuchen, die Betroffenen an bestehende Unternehmen im Bezirk weiterzuvermitteln, heißt es.

Die Helle Mitte mit der Alice-Salomon-Hochschule von oben betrachtet. Die SPD kritisiert, dass das einstige Handelszentrum heute geprägt ist durch Leerstand und Billigketten. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Helle Mitte mit der Alice-Salomon-Hochschule von oben betrachtet. Die SPD kritisiert, dass das einstige Handelszentrum heute geprägt ist durch Leerstand und Billigketten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Initiativen aus der Politik, den Niedergang des Einzelhandelsstandort zu stoppen, seien bisher gescheitert. Weder das „Zentrenkonzept“ noch der „Runde Tisch Helle Mitte“ oder auch die Zusammenarbeit mit der Gesundheitswirtschaft hätten den Trend bislang umkehren können. Somit gehöre die Helle Mitte trotz bester Anbindung zu den Sorgenkindern bezirklicher Zentren. „Um diesem Trend entgegenzuwirken, bedarf es wieder einer verstärkten Vernetzung, Koordination und Kommunikation durch das Bezirksamt“, erklärten die Sozialdemokraten. Bürgermeister Gordon Lemm, bei dem die Wirtschaftsförderung angesiedelt ist, solle die Entwicklung der Hellen Mitte zur „Chefsache“ machen.

Die Voraussetzungen zumindest scheinen nicht schlecht zu sein, denn für die Helle Mitte hat der Bezirk Fördermittel aus dem Bundesprojekt „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beantragt. Das Geld soll für Konzepte gegen den Leerstand, die Umgestaltung des Alice-Salomon-Platzes und den Ausbau der Fahrradinfrastruktur genutzt werden. Der SPD-Abgeordnete Jan Lehmann fordert, dass alle Akteure am Standort die Zusammenarbeit wieder aufnehmen müssten. Dazu zählten die Betreiber der Hellen Mitte, die Alice-Salomon-Hochschule, Vertreter der Gesundheitswirtschaft, Akteure der Zivilgesellschaft und interessierte Bürger. Die letzte Sitzung des Runden Tisches liege schon zwei Jahre zurück. „Ziel muss es sein, Bedarfe und konkrete Ziele zu identifizieren, um den Standort in seiner Aufenthaltsqualität aber auch als Wirtschaftsstandort attraktiver zu gestalten“, erklärt Lehmann. Über die Wiederbelebung des Runden Tisches herrscht parteiübergreifend Einigkeit. Ein Antrag der FDP mit Beteiligung von SPD, Grünen, Linken und CDU wurde bereits im März in der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen.

Der Alice-Salomon-Platz vor dem Rathaus soll umgestaltet werden und damit die Attraktivität der Hellen Mitte als Einzelhandelsstandort erhöhen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Alice-Salomon-Platz vor dem Rathaus soll umgestaltet werden und damit die Attraktivität der Hellen Mitte als Einzelhandelsstandort erhöhen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Durch das neue Quartier Stadtgut Hellersdorf der Gesobau steigt in den kommenden Jahren die Einwohnerzahl im Stadtteil. Weitere Wohnungsneubauprojekte befinden sich bereits in der Umsetzung. Die SPD-Bezirksverordnete Stephanie Inka Jehne sieht die Nachverdichtung als Chance für die Helle Mitte. „Gerade mit den beiden Studierendenwohnheimen entstehen weitere Chancen für Gewerbetreibende und damit eine langfristige Aufwertung im Kiez“, sagt sie. Die vergangenen Jahre hätten bereits gezeigt, dass mit neuen Filialen von Rewe, Aldi und Lidl die Nahversorgung erweitert werden konnte. „Die Umgestaltung der Hellen Mitte bietet uns die Möglichkeit, dieses Gebiet zu einem echten Zentrum unseres Bezirks zu entwickeln und die Ideen und Bedarfe des Runden Tisches einzubinden.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.