Beschmierte Papierkörbe und kaputte Parkbänke
Verwaltung ignoriert Vandalismus in der Grünanlage an der Riesaer Straße

Weder das Natur- und Grünflächenamt noch das Ordnungsamt störten sich an den kaputten Parkbänken und beschmierte Papierkörben in der geschützten Grünanlage hinter der Straßenbahnwendeschleife an der Riesaer Straße. | Foto: hari
  • Weder das Natur- und Grünflächenamt noch das Ordnungsamt störten sich an den kaputten Parkbänken und beschmierte Papierkörben in der geschützten Grünanlage hinter der Straßenbahnwendeschleife an der Riesaer Straße.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Mehrere Bänke und Papierkörbe in der geschützten Grünanlage an der Straßenbahnwendeschleife an der Riesaer Straße sind beschädigt. Hinweise eines Busfahrers hat das Ordnungsamt über Monate ignoriert.

BVG-Busfahrer Dennis Gustke (28) fährt häufig die Busse der Linie 395. Seine Pausen verbrachte er in der Vergangenheit gerne in der Grünanlage an der Straßenbahnwendeschleife an der Riesaer Straße.

Doch auf die Parkbänke kann er sich schon Lange nicht mehr setzen. „Die Latten der Sitze oder die Rückenlehnen sind kaputt“, sagt Gustke. Überhaupt sei der kleine Park in einem bejammernswerten Zustand. Denn auch die Papierkörbe sind vollgeschmiert. „Da kann sich niemand aufhalten“, erklärt Gustke.

Vor Jahren habe er noch Rentner auf den Bänken sitzen sehen, die Sonne genießend. Seit geraumer Zeit halte sich hier niemand mehr auf. „Es ist der ekligste Park in ganz Marzahn-Hellersdorf“, sagt Gustke.

Dies sehen die zuständigen Ämter in der bezirklichen Verwaltung von Marzahn-Hellersdorf indes ganz anders. Viermal informierte der Busfahrer seit dem vergangenen Jahr das Natur- und Grünflächenamt über seine Beobachtungen. Nicht einmal erhielt er eine Antwort. Auch dem Ordnungsamt schilderte er per E-Mail die Lage vor Ort und schickte Fotos mit. Die Anwort des Mitarbeiters auf seine Beschwerde war jedoch ernüchternd: „Der Papierkorb ist trotz Farbe benutzbar und die Bänke sind auch nutzbar.“

Das reichte Gustke. Er wandte sich an die Medien, stellte Schnappschüsse der kaputten Bänke auf dem Portal der Berliner Woche ein. Sein Fazit: „Die Mitarbeiter im Amt haben keine Lust. Die Grünanlage liegt am Stadtrand und da fährt so schnell keiner raus.“

Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte jetzt Ordnungsstadtrat Johannes Martin (CDU), dass die Bänke im Park bis spätestens Mitte Juni repariert werden. Die Papierkörbe würden begutachtet und entschieden, ob sie Graffiti gesäubert werden können oder ausgetauscht werden müssen. Mit dem Mitarbeiter des Ordnungsamtes, der die Beschwerde des Busfahrers abgeschmettert hatte, werde es ein Personalgespräch geben.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.