Hellersdorf. Ab August 2013 kann der letzte noch unfertige Platz in der Hellen Mitte endlich angemessen gestaltet werden. Der Kurt-Weill-Platz ist eigentlich bisher kein Platz, sondern eine wilde Grünfläche.
Bisher bietet der Platz zwischen Kastanienallee und Janusz-Korczak-Straße einen traurigen Anblick. Bis Ende des Jahres soll er mit Geldern aus dem Programm Stadtumbau Ost zu einem Schmuckplatz umgestaltet werden und seinem Namensgeber Ehre machen. Dabei fließen Elemente aus den Werken und der Biografie des Komponisten der weltberühmten "Dreigroschenoper" in die Platzgestaltung ein. Der Kurt-Weill-Platz liegt am Rande des Zentrums "Helle Mitte". Auf dem Grundstück wurde in den 90er-Jahren eine ehemalige Poliklinik abgerissen.
Auf der westlichen Grenze der Brachfläche wachsen Birken, Eschenahorn und Pappeln. Die Birken sollen stehen bleiben. Sie wurden in die Gestaltung mit einbezogen. Der vorhandene Trampelpfad von der Kurt-Weill-Gasse zur Kastanienallee wurde in der Planung berücksichtigt und wird als zwölf Meter breite Erschließung des Platzes ausgebaut. Auch die kleinen Trampelpfade bleiben erhalten, weil sie schon eine Erschließung sind, die von den Bürgern angenommen werden. Alle vier Platzecken erhalten charakteristisch gestaltete Eingangsbereiche.
Auf dem Platz gibt es einen natürlichen Höhenunterschied von fast 1,50 Metern. Das wird ausgenutzt, um drei Ebenen zu gestalten. Diese Bereiche werden über Treppen erschlossen. Dazu werden noch Rampen gebaut, damit alle Ebenen barrierefrei zu erreichen sind. In beide Ebenen sind Baumblöcke integriert.
Der Lebensweg von Kurt Weill von seiner Geburtsstadt Dessau über Berlin und 1933 nach der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus nach Paris bis zu seiner Emigration 1935 in die USA wird durch ein Plattenband symbolisiert. Darin werden die Städtenamen dargestellt. Die obere Ebene enthält einen Kommunikationsplatz, der von Sitzmauern eingefasst wird. Im Zentrum befindet sich ein vielfältig nutzbares Podest, das von Sitzobjekten umstellt ist. Darin werden sich Figuren aus der Dreigroschenoper wieder finden. Im Zentrum dieses Platzbereiches werden die "Seeräuberjenny" neben "Mackie Messer" ihren Platz finden. Auch der Haifisch wird seine Zähne zeigen.
Die mittlere Ebene stellt Weills produktive Schaffenszeit in den USA dar. Die untere Ebene ist der Übergang zur Kastanienallee. Noch vor Jahresende soll der Platz bereits fertig sein.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.