Alice Salomon Hochschule baut Kooperation aus

Susanne Hecht drehte als ASH-Studentin den Dokumentarfilm "Hellersdorf ist nicht Sibirien". | Foto: hari
  • Susanne Hecht drehte als ASH-Studentin den Dokumentarfilm "Hellersdorf ist nicht Sibirien".
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Lehrer und Stunden der Alice Salomon Schule taten sich vor vierzehn Jahren mit dem Umzug nach Hellersdorf schwer. Die Hochschule hat den Bezirk inzwischen aber als interessanten Standort entdeckt.

Als 1998 die Alice Salomon Schule in ihr neues Haus in Helle Mitte einzog, gab es nur freundliche Erwartungen auf Seiten des Bezirks. Die Leitung der Schule und auch die Studenten beugten sich dagegen eher murrend dem Druck des Senats, der im neuen Hellersdorfer Zentrum einen renommierten Bildungs- und Forschungsstandort ansiedeln wollte. Der Film "Hellersdorf ist nicht Sibirien" dokumentiert den Umschwung, das allmähliche Ankommen der Hochschule im Bezirk. Zwei Studentinnen der Hochschule befragten vor vier Jahren Lehrer und andere Studenten über ihre Erfahrungen mit dem Umzug vom alten Standort in Schöneberg nach Hellersdorf.

Der Filmtitel sagt eigentlich alles über die verbreiteten Erwartungen und die nach zehn Jahren sich langsam verändernden Perspektiven auf den Standort am Alice-Salomon-Platz. "Auch wir haben anfangs nur den kurzen Weg von der U-Bahn bis zum Eingang der Hochschule gesehen, kaum das Umfeld", sagt Susanne Hecht. Sie hat damals an dem Film als Studentin mitgearbeitet und ist heute Mitarbeitern der Hochschule. Inzwischen haben viele Studenten beispielsweise über Praktika und Projekte an Schulen oder Kitas den Bezirk besser kennengelernt.

Ein Kooperationsrat koordiniert seit vier Jahren die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und den Bezirk. Neben Mitarbeitern des Bezirksamts und der Hochschule gehören diesem auch beispielsweise das Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade und Vereine an. "Der Kooperationsrat hat der Zusammenarbeit den entscheidenden Schwung gegeben", sagt Bettina Völter, Lehrbeauftragte an der Hochschule.

Ein erfolgreiches Projekt sind die "Spazierblicke". Etwa fünfmal im Jahr laden die Hochschule und andere Akteure dazu ein, den Stadtteil mit seinen Einrichtungen besser kennenzulernen. Neu ist die Verlegung von Lehrveranstaltungen in das Kino Kiste, Heidenauer Straße 10. Hier können sich Interessierte aus dem Bezirk zusammen mit Studenten Filme zu bestimmten Themen ansehen und miteinander diskutieren.

Die nächste Veranstaltung in der Reihe "Spazierblicke" findet am Mittwoch, 5. Dezember, 15 Uhr im Raum 018 der Hochschule statt. Zu Beginn läuft der Dokumentarfilm "Hellersdorf ist nicht Sibirien". Am 12. Dezember, von 11 bis 14 Uhr werden Dokumentarfilme zum Thema Kinder gezeigt. Eintritt frei. Mehr Informationen gibt es per E-Mail an voelter@ash-berlin.eu
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.