Am 1. Juli 1989 fuhr die U 5 erstmals zum Bahnhof Hönow

Die U-5 ist das schnellste Transportmittel zum Alex. In einer halben Stunde sind Hellersdorfer dort. | Foto: KT
  • Die U-5 ist das schnellste Transportmittel zum Alex. In einer halben Stunde sind Hellersdorfer dort.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf. Seit einem Vierteljahrhundert verbindet die U-Bahnlinie U 5 Hönow im Land Brandenburg mit dem östlichen Stadtzentrum von Berlin. Sie ist eine der beliebtesten Verkehrsverbindungen in Berlin.

Nach Einschätzung der Pressesprecherin der BVG Petra Reetz wird die Bedeutung der Verkehrsverbindung noch wachsen. "Schon heute ist die U 5 eine der drei am stärksten benutzten U-Bahn-Linie der BVG", betonte Reetz. Sie schätzt ein, dass ihre Bedeutung in den kommenden Jahren mit der IGA 2017 und mit der Verlängerung der Linie bis zum Hauptbahnhof noch wachsen wird.

Vor 25 Jahren - am 1. Juli 1989 - fuhr die erste U-Bahn von Hönow direkt ins östliche Berliner Zentrum. Seither können die Bewohner von Hellersdorf in knapp einer halben Stunde am Alexanderplatz sein. Am 1. Juli 1989 war die 10,1 Kilometer lange neue Strecke vom U-Bahnhof Tierpark bis nach Hönow komplett fertig. Sie verbindet nicht nur die Stadtgebiete von Hellersdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Lichtenberg mit dem Bezirk Mitte, sondern fährt auch zu vielen interessanten Ausflugsgebieten.

Diese U-Bahnlinie hat eine Besonderheit. Sie ist nicht von der Bahn geplant worden, sondern von Straßenbauern. Eigentlich sollte die nicht mehr benötigte Strecke der Reichsbahn von Kaulsdorf nach Friedrichsfelde abgerissen werden, weil sie dem Straßenbau für das Neubaugebiet von Kaulsdorf-Nord im Wege stand. Dann kamen Straßenplaner auf die Idee, den alten Bahndamm als Straßenanbindung für das Neubaugebiet zu nutzen, daraus wurde schließlich Anfang Dezember 1979 die Idee geboren, eine U-Bahn von Hellersdorf nach Alt-Friedrichsfelde zu bauen. Die Straßenplaner begannen zu planen und zu rechnen und legten noch Ende 1979 einen Plan für die U-Bahnlinie vor.

Das größte Problem war die Verbindung zwischen dem U-Bahnhof "Tierpark" und Biesdorf-Süd. Die neue U-Bahnlinie musste in einem sehr engen Bogen projektiert werden, weil das Verwaltungsgebäude des Tierparks im Wege stand. Schnell waren sich die Planer einig, die Trasse sollte zum großen Teil überirdisch verlaufen. Dazu sollte der Hellersdorfer Graben genutzt werden. Nur an der Gülzower Straße war ein Tunnel vorgesehen. Grünes Licht für die U-Bahn gab es allerdings erst durch einen Beschluss der SED-Führung Mitte 1983. Am 1. März 1985 begannen die Bauarbeiten am Tierpark Friedrichsfelde.

Wichtigstes Vorhaben war ein Umsteigebahnhof zwischen Biesdorf und Kaulsdorf zwischen den beiden Verkehrsmitteln U-Bahn und S-Bahn. Beide Bahnen sollten in einer Fahrtrichtung in gleicher Höhe halten. Der Bahnhof Wuhletal wird auch heute noch als Meisterleistung der Verkehrsplaner angesehen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.