Hellersdorf. Seit Anfang Juni hat das Helleum in der Kastanienallee 59 eine neue Attraktion zu bieten. In einer Wasserlandschaft können die Kinder spielen und experimentieren.
"Wir können den Kindern Wasser erklären und neue Experimente machen", sagt Professor Hartmut Wedekind, der wissenschaftliche Leiter der Einrichtung. Es gibt verschiedene Wasserbrücken, Überläufe und kleine Kanäle, die unterschiedlich geformt sind. Alle Wasserbecken haben Scheiben, sodass die Kinder auch von außen beobachten können, was sich unter der Wasseroberfläche abspielt. "Die Kinder können im Spiel erfahren, warum ein Gegenstand schwimmt und warum ein anderer untergeht", erklärt Wedekind. Die Kinder haben mit einfachen Mitteln Schiffe aus zwei Trinkflaschen gebaut. Darauf stehen Segel oder liegen Solarmodule. Der Lüfter von einem Computer verwandelt sich schnell zum heftigen Sturm oder eine große Lampe ersetzt die Sonne.
"Die Kinder können nun ihre Schiffe auch von unten beobachten, wie sie sich im Wasser bewegen", erläutert Wedekind. "Dabei sehen sie selbst, welcher Teil aus dem Wasser ragt und wie groß der Teil unter Wasser ist."
Professor Wedekind ist auch Dozent an der Alice Salomon Fachhochschule. Seit über einem Jahr bereitet er gemeinsam mit den Kindern verschiedene Experimente vor. "Die Kinder lernen so im Spiel ihre Umwelt kennen."
Das Wasserbecken wurde von der Balfour Beatty Rail GmbH gesponsert. Das Unternehmen hat in Berlin zwei Standorte. "Wir wollen uns an unseren Produktionsstandorten immer für soziale Projekte engagieren", erklärt der Geschäftsführer von Dr. Michael Bernhardt. "Wir sind ein Technikunternehmen, deshalb ist unsere Wahl auf das Helleum gefallen." Es sei gut, dass die Kinder "etwas selbst entwickeln und bauen können." Ihre Phantasie werde angeregt, "die Kinder lernen sehr früh, wie die Natur funktioniert." Insgesamt hat die Firma mit 30 000 Euro den Bau des Wasserspielplatzes finanziert.
Das Helleum ist vormittags für Schulklassen oder Kita-Gruppen reserviert. Nachmittags steht es allen offen. Weitere Informationen auf www.helleum-berlin.de, 99 24 52 69.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.