Denkmal soll mehr Aufmerksamkeit erhalten

Marcel Dahlmann will die Stelen am U-Bahnhof Cottbusser Platz bekannter machen. | Foto: hari
  • Marcel Dahlmann will die Stelen am U-Bahnhof Cottbusser Platz bekannter machen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Am U-Bahnhof Cottbusser Platz erinnern acht Stelen aus Stahl an den historischen Ursprung von Hellersdorf. Die meisten Menschen wissen jedoch nicht um ihre Bedeutung. Sie gehen oder fahren achtlos vorbei, weil ein Hinweis fehlt.

"Es ist schade, dass die Menschen nicht ausdrücklich auf diesen historischen Ort aufmerksam gemacht werden", sagt Marcel Dahlmann. Der SPD-Bezirksverordnete ist auf die Stelen im Zusammenhang mit seinem Studium der Mathematik und Geographie gestoßen. Bei einer Besichtigung im Rahmen einer Vorlesung für Studenten der Humboldt-Universität fiel die schlechte Ausweisung des historischen Ortes auf. Eine spontane Umfrage unter Passanten ergab, dass auch die Hellersdorfer meist nichts von dem Ort wissen.

Hellersdorf gehört zu den ältesten mittelalterlichen Siedlungen im Bezirk. Im Unterschied allerdings zu Mahlsdorf oder Kaulsdorf wurde "Helwichstorpp" Anfang des 15. Jahrhunderts aufgegeben.

Erst bei Bauarbeiten im Zuge der Entstehung der Großsiedlung in den 80er-Jahren wurden südlich des U-Bahnhofs Cottbusser Platz die Grundsteine der ehemaligen Kirche, Reste des Friedhofs und Spuren von Wohnhäusern entdeckt.

2006 ließ der Bezirk mit EU-Fördermitteln die Stelen auf der Grünanlage aufstellen. Sie markieren den Grundriss der alten Kirche. In die acht Stahlstelen sind Zeichnungen und Informationen über das historische "Helwichstorpp" eingraviert.

Doch das Denkmal sieht man zunächst nicht, wenn man vom südlichen Ausgang des U-Bahnhofs in Richtung Carola-Neher-Straße geht. Von der U-Bahn aus sind die Stelen zwar zu sehen, schon nicht mehr aber vom nördlichen Ausgang aus.

Dahlmann setzt sich jetzt dafür ein, dass die Stelen besser ausgeschildert werden. "Gerade in der Großsiedlung ist es wichtig, den Bewohner zu vermitteln, dass auch sie an einem Ort mit Traditionen wohnen", findet Dahlmann. Der Biesdorfer vergleicht das mit seinem Erleben im eigenen Ortsteil. Historische Wurzeln seien wichtig für das eigene Selbstverständnis und das Entstehen von Heimatgefühl.

Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) steht dem Vorschlag des SPD-Verordneten offen gegenüber. "Im aktuellen Haushalt haben wir zwar keine Mittel mehr", sagt sie. Eine Möglichkeit sei, die Stelen in den "Kultur- und Kunstpfad" einzufügen. Über die Errichtung eines solchen Wegweisers werde derzeit diskutiert.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 406× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 366× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 747× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.