Der Fall des toten Babys beschäftigt den Bezirk weiter
Hellersdorf. Die Betroffenheit im Bezirk im Fall des getöteten Babys lässt nicht nach. Der Kindesmord ist auch ein Thema an den Schulen.
"Nachdem der Fund der Babyleiche bekannt geworden war, haben wir mit den Kindern darüber gesprochen", sagt Christiane Wolf, Leiterin der Pusteblume-Grundschule. "Wir verständigten uns am Morgen nach dem Fund vor Beginn des Unterrichts im Lehrerzimmer, dass jeder Lehrer entsprechend der Situation in den Klassen mit den Kinder sprechen solle", berichtet Wolf. Ein am darauf folgenden Tag geplanter Crosslauf der Kinder durch die Hönower Weiherkette fiel aus. "Das haben wir den Kindern nicht zumuten wollen", sagt die Schulleiterin.
Die Leiche des wenige Tage alten Babys war am Dienstag, 9. April, von einer Fußgängerin in der Hönower Weiherkette nahe des Beerenpfuhls gefunden worden. Das Kind war verhungert und verdurstet. Die Mutter und ihr Lebensgefährte sind inzwischen in Untersuchungshaft und haben gestanden, das Kind getötet zu haben.
Jugendstadträtin Juliane Witt (Die Linke) fordert die Menschen im Bezirk auf, bei Verdachtsmomenten nicht wegzuschauen. Wenn es Hinweise gibt, dass Eltern mit ihren Aufgaben nicht zurechtkommen und Gesundheit oder Leben eines Kindes bedroht sind, sollte das den Behörden gemeldet werden.
Der zentrale Notdienst des Jugendamtes ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 902 93 55 55 zu erreichen.
Außer diesen Zeiten und an den Wochenenden können der zentrale Kindernotdienst unter 61 00 61 und der Jugendnotdienst unter 61 00 62 angerufen werden. Bei Verdacht auf Kindesvernachlässigung, Kindesmisshandlung oder sexuellen Missbrauchs von Kindern steht die Kinderschutz-Hotline unter 61 00 66 zur Verfügung.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.