Hellersdorf. Der Grünklub Hellersdorf feierte sein 20-jähriges Bestehen in ihrer neu eingerichteten Begegnungsstätte. Diese will Grünklub-Leiterin Regina Andrich nutzen, um der Initiative neuen Schwung zu geben.
Die Räume der neuen Begegnungsstätte im Baltenring stellte die Wohnungsgesellschaft "Stadt und Land" kostenlos zur Verfügung. Die Gesellschaft finanzierte auch einen Teil der Einrichtung und ließ einen Holzbackofen im Garten des Hauses aufstellen. "Das wird ein wichtiger Treffpunkt mit der Nachbarschaft", sagt Regina Andrich. Der Klub entstand vor 20 Jahren aus einer Mieterinitiative heraus. Die Mitglieder wohnten in Häusern der Stadt und Land Wohnbauten GmbH und kümmerten sich jeder für sich um die Pflege der frisch angepflanzten Bäume und Sträucher auf den Grünflächen der Wohnungsbaugesellschaft.
Als Regina Andrich (49) vor vier Jahren zum Grünklub dazukam, trat der Klub auf der Stelle. Die Gründergeneration hatte das Rentenalter erreicht. Sie wurde sofort gebeten, die Leitung zu übernehmen. "Im ersten Jahr habe ich voll Respekt nur zugehört und hingeschaut, was alles erreicht wurde", erinnert sie sich.
Danach setzte Regina Andrich ihre Ideen behutsam um. Die selbstständige Designerin entwarf den "Gärtner Paul". Er wurde zur Symbolfigur des Grünklubs und schmückt inzwischen die auch von der Klub-Leiterin entworfenen und angefertigten Gärtnerschürzen der Mitglieder.
Zudem öffnete sie den Klub für neue Altersgruppen. "Wir wollen mit dem Grünklub alle Generationen erreichen", sagt Regina Andrich heute. Sie steckt einen großen Teil ihrer Freizeit in die ehrenamtliche Arbeit - aus Liebe zu Hellersdorf. Hier lebt sie mit ihrer Familie seit 1989. "Man kann hier gut und preiswert wohnen", sagt sie. Die Umgebung sei ansprechend, vor allem wegen des Grüns. Mit dem Zusammenhalt im Kiez habe sie gute Erfahrungen gemacht. "Ein wenig davon möchte ich zurückgeben", sagt sie und will sich einsetzen, dass ihr Stadtteil auch für die nächste Generation erhalten wird und liebenswert bleibt und das Leben im Kiez noch angenehmer wird.
Die Begegnungsstätte befindet sich im Baltenring 74. Kontakt zu Regina Andrich unter 562 47 46 oder 0177/637 55 23.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.