Die ersten Anwohner besuchten umstrittenes Flüchtlingsheim

Die Unterrichtsräume im Schulgebäude werden zu kleineren Wohn- und Schlafräumen aufgeteilt. | Foto: hari
  • Die Unterrichtsräume im Schulgebäude werden zu kleineren Wohn- und Schlafräumen aufgeteilt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Nach dem Tumult auf einer Infoveranstaltung für das neue Flüchtlingsheim in der Carola-Neher-Straße haben sich die Wogen inzwischen geglättet. In dem noch im Umbau befindlichen Schulgebäude können die ersten Flüchtlinge in Kürze aufgenommen werden.

Die vom Land Berlin mit dem Betreiben des neuen Asylbewerberheims beauftragte Firma ist die PeWoBe, der Professionelle Wohn- und Betreuungsgesellschaft mbH. Die PeWoBe betreut sieben der 30 Asylbewerberheime in Berlin, in denen gegenwärtig rund 6000 Menschen untergebracht sind. Das Unternehmen hat Michael Grunewald beauftragt, das Schulgebäude in Hellersdorf für die Aufnahme der ersten Asylbewerber vorzubereiten. In die früheren Klassenzimmer in der ersten Etage wurden Zwischenwände eingezogen. Sie dienen in Kürze als Schlaf- und Aufenthaltsräume. Außerdem kommen neue Sanitärbereiche hinzu. "In jedem der Unterkunftsräume werden maximal drei Personen untergebracht sein", erläutert Grunewald.

Das Heim ist zunächst als Notunterkunft angelegt, in dem maximal insgesamt 50 Flüchtlinge untergebracht werden. Als Perspektive ist ein Ausbau für insgesamt 400 Asylbewerber vorgesehen. In welchem Tempo Letzteres geschieht, darüber sind noch keine Entscheidungen bekannt. Als Eröffnungstermin hat das Landesamt für Soziales Dienstag, 23. Juli, vorgesehen. "Unser Auftrag ist, spätestens bis Ende Juli die ersten Flüchtlinge aufnehmen zu können", gab sich Grunewald jedoch eine Woche vor der Eröffnung noch zurückhaltend.

"Auf Feindseligkeit sind wir bei den Anwohnern bisher kaum gestoßen, eher auf Interesse", berichtet Grunewald weiter. Er und auch die anderen Mitarbeiter seien immer bereit, Fragen zu beantworten. Mitunter habe er während der Bauarbeiten Anwohner in dem Haus herumgeführt.

Das Parterre der ehemaligen Schule wird der Heimverwaltung vorbehalten sein. Zur Betreuung des Hauses stehen ein Heimleiter, ein Hausmeister sowie Sachbearbeiter und Sozialarbeiter zur Verfügung. "Der Heimleiter wird auch erster Ansprechpartner sein, wenn Anwohner Probleme haben oder sehen", erklärt Grunewald. Für Ordnung und Sicherheit in und an dem Gebäude sorgt rund um die Uhr eine von der PeWoGe engagierte Sicherheitsfirma. Wegen des Aufsehens um die Einrichtung des Heims schickt der zuständige Polizeiabschnitt 63 öfter als gewöhnlich Streifen vorbei.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 82× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 406× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 367× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 747× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.